Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 3/4.1973
Seite: 201
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0095
Bad. Cards du Corps Bad. Carde du Corps

von der französischen Werbung für die „Fremdenlegion" weiter besorgt. Die
Strafen wurden schon vor 200 Jahren für die „ Ausreiser" immer mehr verschärft,
besonders als ruchbar geworden war, daß die benachbarten Österreicher nicht
selten verheiratete bad. Untertanen angeworben hatten, die sie nur gegen Caution
wieder entließen oder sogar die Familien zu Lösegeld nötigten. Hofrat Schlosser
hatte 1791 der Regierung vorgeschlagen, solche leichtfertigen Leute mit 1 2 Jahr
Zuchthaus zu bestrafen und ihr Vermögen in Abwesenheit zu beschlagen. Noch
1809 gingen zuletzt landflüchtig Gezogene ihres Vermögens und Staatsbürgerrechts
verlustig. Als zuvor der Leibfreie Christoph Kuhn vom Schweighof, als er, 14-
jährig, konfirmiert werden sollte, flüchtete und sich vom tirolischen Regiment in
Freiburg anwerben ließ, wurde die Ermessensfrage nach dem Entzug seines Vermögens
— SO fl — noch zu seinen Gunsten entschieden, da er als Leibfreier
(vor 1781) nicht unter die Landordnung falle.

1) Frh. von Stetten-Buchenbach: Rekrutenwerbungen in reichsritterschaftlichem Gebiet im
18. Jhdt. Militär-Wochenblatt; Berlin 1903.

2) Schon 1164 erhob Kaiser Friedrich I. Bariso von Arboca zum König von Sardinien.
Im Jahre 1713 wurde die Insel Österreich zugesprochen, kam durch Tausch gegen Sizilien
1720 an die Herzöge von Piemont aus der Dynastie der Fürsten von Savoyen, die
sich fortan (bis 1861) König von Sardinien nannten. König Viktor Amadäus II (1773
bis 1796) gestaltete sein Heerwesen nach preußischem Vorbild.

3) Sachs J. Fr.: Zur Geschichte der Markgrafschaft; Teil V. Carlsruhe 1773. Schreiber G.:
Der Bad. Wehrstand seit dem 17. Jahrhundert; Karlsruhe 1849. Bad. Militär-Almanach;
IV. u. V. Jgg. Karlsruhe 1857, 1858.

4) Lt. Subsidienvertrag des Markgrafen mit England vom 21. Sept. 1793 gestellte Baden-
Durlach 750 Mann, die England in Sold nahm und dafür eine Subsidie (Hilfsgeld),
80 Kronen für jeden Reiter und 50 Kronen für jeden Infanteristen an die badische
Kasse zahlte.

5) Vorschrift waren 5 Schuh 3 Zoll (= 1,68 m) Größe.
Quellen:

GLA 74'5740/44; Verbrechen, in spec. böslicher Austritt. 1726; 1753—1797; 1809-
GLA 120/856; Oberamt Rötteln; 1755—1786.

Seith K.: Markgräfler Reisläufer. „Das Markgräflerland" Jgg. 8, H. 2.

201


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0095