Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
35.1973, Heft 3/4.1973
Seite: 208
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0102
Der (2.) »Rebstock*

Nachdem im Jahre 1875 der erste »Rebstock« sein Schild zugunsten des Ochsen
aufgegeben hatte, bat Johann Herter, der Bäcker, Wirt und Altbürgermeister
(1806—1891), um die Einrichtung einer Schankwirtschaft in seinem Hause Nr. 146,
mitten im Dorfe, an der Straße nach Fischingen. Er hatte das Anwesen als einziger
Sohn des Johann Martin Herter mit 67 Grundstücken im Jahre 1875 um
4500 fl von den Eltern Albert H. und M. Elisabeth Ritter erworben; es stammte
von seiner Großmutter Katharina Ossiander (1779—1853), welche es von ihren
Eltern, dem Schuhmachermeister Philipp Heinrich Ossiander, im Jahre 1806 übernommen
hatte. (Siehe Initialen an der Haustüre: 1827 J. M. H. = Joh. Martin
Herter - M. K. O. = Maria Kath. Ossiander.) Johann Herter verkaufte im Jahre
1886 seinem Schwiegersohn, Wirt und Bäcker Nikolaus Goetschy von Neudorf,
und dessen Frau Katharina Herter die Gastwirtschaft zum »Rebstock«.

Am 22. Jan. 1890 bewarb sich der nächste Käufer und neue Besitzer des »Rebstock
«, der seit 1884 in Fischingen tätige Hauptlehrer Karl Huck, um das Wirtsrecht
; er begründete sein Gesuch mit dem Vorhaben, dem Wirtshaus neuen Auftrieb
zu geben, denn das Haus sei »bisher nur schwach und von geringen Leuten
besucht worden, weil der vorige Eigentümer, ohne Mittel zum Betrieb einer Gaststätte
, ungeeignet war, gute Getränke und Speisen zu beschaffen«. Im »Anker«
würden nur Leute der besseren Klasse verkehren und im »Ochsen« nur Getränke
von geringer Qualität ausgeschenkt und die israelische Wirtschaft nur selten von
Nichtjuden besucht. Umgehend zahlte der Antragsteller auch die Konzessionstaxe
mit 150 M und legte ein Baugesuch für erforderliche Bauveränderungen vor.

Am 27. 12. 1925 übernahm der Sohn Friedrich Huck das Wirtschaftswesen; seit
15. 8. 1957 ist dessen Sohn Hermann Huck Eigentümer des Wirtshauses mit dem
landwirtschaftlichen Betrieb.

208


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0102