Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-05/0031
Pro/Vl

Grüneck bei Obereggenen. Grundriß und Profil der Burgruine.

1. Wohnbauten, durch Quermauer getrennt; 2. Wilde Grabungen an West- und Ostseite; 3. Zugang;

4. Halsgraben; 5. Bergrücken; 6. Bergspitze

Mönche von St. Blasien an ihrer Stelle eine klösterliche Niederlassung errichteten45
). Vom Sattel, der Bürgeln vom nördlich ansteigenden Wald trennt, führt ein
Weg an der Halde nordwärts hinan, direkt zum „Brennten Buck", dem nach
Westen vortretenden Ende des Berggrates, welcher über den Ameisenbuck und
die „Kalte Küche" zum Blauengipfel ansteigt. Überrascht können wir auch hier
feststellen, daß wir hier oben wieder einen ähnlichen Grabenbering vorfinden, wie
bei den Burgen Rotenburg im Kleinen Wiesental, der auf dem Stockberg und beim
„Turmhölzli" ob Raitbach. Reste von Mauerschichten lassen sich leicht herausfinden
und „Schwarz-Gräber" haben dies auch schon erreicht. Gegen Osten zur
Angriffsmitte erhob sich ein Vorwerk. Wiederum muß also hier ein Wehrbau des
frühen oder hohen Mittelalters bestanden haben.

Ein Ausläufer des Blauens, der westwärts gegen das Dörflein Schallsingen verläuft
, trägt auf einer 704 m hohen, vorgeschobenen Kuppe die Burgruine Grüneck
oder Gerneck. Vom nördlich verlaufenden Bergscheitel wird der Burgplatz durch
einen deutlichen Halsgraben abgetrennt. Ein etwa 12 m langer und 8 m breiter
„Burgstock" erhebt sich ziemlich hoch über das Umgelände; er war an der West-
wie an der Ostseite durch einen Graben geschützt. Vor allem an der Nordwestecke
werden nach außen wie nach innen noch Trockenmauern mit zum Teil zugehauenen
Steinen sichtbar. Im Innern des kleinen Areals scheint eine Zwischenmauer
in der Längsrichtung zu verlaufen. Wir können uns vorstellen, daß sich hier
ein wuchtiger Wohnturm erhob, möglicherweise in den Untergeschossen in Stein,
weiter oben in Fachwerk, wie dies im 11. und 12. Jahrhundert üblich war46). Der
Zugang wird auf der Südseite erfolgt sein. Auch bei dieser Burg kann der nahe
Bergbau die Veranlassung zu ihrer Gründung gebracht haben.

Müllheim und Auggen

In der vor den Schwarzwaldbergen sich hinziehenden Zone des Rebbaues
finden wir keine besonders bedeutsamen und das Gesicht der Landschaft zeichnen-

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-05/0031