Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-05/0063
Zell, Burgstelle Henschenberg (Adelsberg?). Grundriß.

1. Burghof; 2. Bergfried; 3.—4. Vorhof; 5.—9. Vorwerke; 10. Steinbruch

1397 bis 1407 das Meieramt beim Stifte Säckingen. Für seinen Sohn Petermann
hatte er Anna, die Tochter der Hürussin von Schönau, zur Frau und damit eine
große wohlabgerundete Herrschaft zwischen oberer Wiese und der Wehra erlangt147
); aber das Glück blieb ihm nicht hold, da er mit seiner eigenen Stadt in
schweren Konflikt geriet. Die Feste Altenstein, der Flecken Zell mit dem Meieramt
und wohl auch die Burg „Henschenberg" waren mit Willen Jakob Zibol's bereits
in der Hand seines Sohnes Petermann 148), noch ehe die Katastrophe des Hochverrates
über den Vater hereinbrach. Das Meieramt ging dann in andere Hände149).

Wir können uns nicht weiter mit der Geschichte der Burg um Zell befassen.
Sicher war auch die beim Hofe Henschenberg gelegene Feste von Meiern des
Stiftes und den Pfandherren aus der Stadt Basel benutzt worden. Wann sie zerfiel,
ist durch keine Chronik der Urkunde belegt. Interessant ist vor allem die Episode
vom Anfang des 15. Jahrhunderts, in welcher Zeit die Stadt Basel und ihre Bürgerschaft
auf dem rechten Ufer des Rheins sowohl in Istein wie in den Schwarzwald
hinein ausgriff, ohne daß daraus ein Besitz auf die Dauer geworden wäre.

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-05/0063