Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-05/0075
) Günther Seith, Die rechtsrheinischen Gebiete des Bistums Basel und ihr Ubergang an
Baden. „Das Markgräflerland", Jahrgang 13, 1951. S. 45—99.

) C. A. Müller, Das Buch vom Berner Jura. Derendingen 1953. S. 91—100.

) Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg h 833.

) Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg h 1075.

) Vieles, was damals als Schenkung an diese Abtei wie auch an andere geistliche Stiftungen
ging, hatte zuvor zum Gute Guntrams des Reichen gehört, eines begüterten
Alemannen, der sich gegen Kaiser Otto empörte und deshalb an seinem Besitz empfindlich
gebüßt wurde. Wer dieser nach 973 verstorbene Guntram war, bleibt im
Dunkeln. Die Habsburger reihten ihn unter ihre Vorfahren ein, ohne daß dies eindeutig
der Wirklichkeit entsprach. — Regesta Habsburgica. 1. Abteilung: Die Regesten
der Grafen von Habsburg bis 1281. Bearbeitet von Harold Steinacker. Innsbruck
1905, S. 1 und Stammtafel. — Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band IV.
Neuenburg 1927, S. 36. — Heinrich Büttner, Graf Guntram am Oberrhein. Ein Blatt
aus der Geschichte des Breisgaus und vom Elsaß im 10. Jahrhundert. Oberrheinische
Heimat, Jahresband 1941: Der Breisgau. Freiburg i. Br. 1941. 2. Aufl. S. 122—127.

Emil Lacroix Heinrich Niester, Kunstwanderungen in Baden. Stuttgart 1959. S. 112.

Kunstdenkmäler Kreis Lörrach, S. 139/140, 95—96, 4—5. — Walther Merz, Burgen
des Sisgaus, Band II, Aarau 1910. Stammtafeln 8 und 9, nach S. 108 und 116. —
Jakob Böser, Das ehemalige Reichslehen Bamlach und Rheinweiler und die Freiherren
von Rotberg. „Blätter aus der Markgrafschaft" Jg. III 1917, S. 82—91. Eugen
Dietschi-Kunz, Die Freiherren von Rotberg. Ölten 1951. — Walter Sick, Die Familie
von Rotberg. „Das Markgräflerland", Jahrgang 25, 1963, S. 23—31.

Topographische Karte 1:25 000, Blatt 8311 Lörrach (Ausgabe 1958).

Herr Oberstaatsarchivrat Dr. Martin Wellmer von Freiburg i. Br. hat sich vor dem
Abbruch des Gemäuers um dessen Aufnahme bemüht und dem Verfasser zu einer
Besteigung des Burgfelsens in letzter Frist verholfen. — Fritz Schächtelin, Die Ausgrabungen
auf der Neuenburg bei Kleinkems. „Das Markgräflerland" Jahrgang 17,
1955. S. 114—116. — Fritz Schülin/Hermann Schäfer, Istein und der Isteiner Klotz.
Istein 1961. S. 244—45.

Freiburger Urkundenbuch Band I No 49, S. 36/37.
Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg h 750.

Burkhard IV. Münch von Landskron (1354—1415). Schon sein Vater Burkhard
Münch war 1341 Lehensträger und Herr zu Istein gewesen. — Walter Merz, Burgen
des Sisgaus, Band II. Aarau 1911. Stammtafel 2, nach S. 12.

Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Erster Band, Basel 1907, S. 374—382.
382.

Kunstdenkmäler Kreis Lörrach, S. 19—21. — Erich Dietschi, Geschichte der Dörfer
Istein und Huttingen. Basel 1930. — Fritz Schülin und Hermann Schäfer, Istein und
der Isteiner Klotz. Istein 1961. S. 235—244.

Julius Schmidt, Kirchen am Rhein, eine karolingische Königspfalz. Bühl 1912. S. 45 ff.

Friedrich Kuhn, Zur Vorgeschichte des Dorfes Kirchen am Oberrhein. Alemannisches
Jahrbuch 1955. S. 1—16.

Fritz Schülin/Albert Eisele, Efringen-Kirchen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und
Siedlungsgeschichte. 1962. Vor allem die S. 35—37.

Walther Merz, Burgen des Sisgaus, Band I, Aarau 1909. Stammtafel 7, bei S. 72.

Karl Tschamber, Friedlingen und Hiltelingen. Ein Beitrag zur Geschichte der ödun-
gen im badischen Lande. Hüningen 1900. — F. Schülin, Haltingen; Freiburg 1967;
S. 83—111.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-05/0075