Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0013
Die Himmelspforte wurde nun wirklich der Abtei Bellelay (im Berner Jura,
gegr. 1136) unterstellt. Auf Bitten von Ritter Otto Münch schrieb der Generalabt
sogar eine Kollekte aus, um der Himmelspforte den Ankauf der kirchlichen
Geräte und Bücher zu ermöglichen und um den Abt in der Fertigstellung der
Klostergebäude zu unterstützen.

Die Kloster- und Wallfahrtskirche und das 1737 erbaute Klostergebäude

In einer Urkunde vom 26. April 1309, ausgestellt in Basel, erhielt die Himmelspforte
die weltliche Bestätigung durch den deutschen Kaiser Heinrich VII. Die
Urkunde, deren Originaltext im Anhang abgedruckt ist, hat folgenden Wortlaut:

„Heinrich, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu seinem und des ganzen
Reiches Vorteil. Der Abt und der Konvent des Klosters Himmelspforte, Diözese
Konstanz, baten Unsere Hoheit untertänigst um die Güte, diesen Brief, dessen
Wortlaut folgender ist, zu bestätigen und ihm Achtung zu verleihen: (es folgt der
Text des Briefes des Ritters Otto Münch an den Generalabt Wilhelm von Pre-
montre vom 20. März 1304). Der Abt und der Konvent baten um die Gunst,
ihm in diesem Streit günstig gesinnt zu sein; diesem wurde zugestimmt und der
Schutz schriftlich zugesichert. Niemand ist es erlaubt, sich dieser Bestätigung zu
widersetzen, ansonsten derselbe Unseren Unwillen und Feindseligkeit gar schwer
zu spüren bekommt. Zum Beweis dessen haben Wir diese Urkunde mit Unserer
Majestät Siegel versehen. Gegeben zu Basel, 26. April im Jahre des Herrn 1309,
im ersten Jahr Unserer Regierung".

Abt Johannes I. starb wohl am Anfang des Jahres 1313, so daß die Angabe
Hugos, Johannes sei erst am 16. August des genannten Jahres verschieden, nicht
der Wahrheit entsprechen dürfte, da in einer Urkunde vom 12. Juni 1313 schon
Hermann als Abt erwähnt wird.

Am 4. April 1303 fand auch der lange andauernde Streit um die Pfarrkirche
in Wyhlen, mit der die Himmelspforte immer eng verbunden war (im 16. Jahrhundert
waren die Pfarrer von Wyhlen sogar zeitweise Verwalter des Klosters)

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0013