Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0042
von der Muhli zu Wyhlen

Korn 2 V; 29 Pfund

Haber 2 V; 29 —
geldt 3«; 6 ß"

et

Weiterhin heißt es in einer Urkunde aus demselben Jahre:

„Extract aus denen Dominikalfaktionen, welche zu Wyhlen an grund und
boden zinßen etwas zu beziehen haben:

. . . Probstey Himelspforten zu Wyhlen da die Bodenzinsen bey dieser Probstey
wegen Wyhlen und Nollingen mit 58 Sack, 294 . . . Dinkel, 30 Sack 39 Haber
und 15 B, 13 ß geldt beysamen . . . sind, so ist einem jeden abt das seinige zuzuschreiben
und an handen zu lassen, was der Muhlinzinß für eine eigentliche Beschaffenheit
habe." (GA, Akten IV 3, Fase. 27). —

Nach dem Tode Abt Gregor Joliats am 30. November 1771 wurde am 10. Dezember
des gleichen Jahres Nikolaus von Luce zum Abte von Bellelay gewählt.
Dieser wurde am 16. November 1726 in Pruntrut geboren, machte 1750 nach
seinem Studium am Jesuitenkolleg von Pruntrut Profeß und war Subprior und
Novizenmeister im Kloster Bellelay. Er wurde am 25. März 1772 durch den Basler
Weihbischof Gobel benediktiert. Seiner Initiative war es zu verdanken, daß 1772
das später weitberühmte Internat von Bellelay eröffnet wurde. Nach erfolgreicher
Regierungszeit starb er am 24. März 1784.

In der Himmelspforte wurde 1772 als Nachfolger P. Eradts Pater Bernhard
Pallain von Pruntrut Verwalter, der das Priorat bis zu seinem Tode 1782 in der
Himmelspforte leitete. Aus seiner Tätigkeitszeit haben wir keine näheren Angaben.

Nach ihm wurde Pater Placidus Raymann von Wittnau Prior des Klosters,
welcher aber schon am 30. März 1784 starb.

Nach dem Tode von Abt Nikolaus II. am 24. März 1784 wurde am 1. April
desselben Jahres Pater Ambroise Monnin zum neuen Abt gewählt, was durch den
Fürstbischof Joseph von Roggenbach von Basel und durch den Ordensgeneral der
Prämonstratenser, Pater Johann Baptist Lecui von Premontre, bestätigt wurde.

Der neue Abt wurde am 23. Juni 1738 als Johann Baptist Monnin in Bassecourt
geboren und studierte in Pruntrut. Am 11. Januar 1761 machte er in Bellelay Prö-
feß und erhielt dabei den Namen „Ambroise" (= Ambrosius = Kirchenvater, 374
Bischof von Mailand). Am 1. Juni 1765 wurde er zum Priester geweiht und war
dann Professor der Theologie im Kloster Bellelay, außerdem diente er seinem Kloster
als Subprior und Prior und wurde Sekretär des Abtes Nikolaus II. In Ausübung
dieses Amtes begleitete er seinen Vorgesetzten oft auf dessen Reisen und
besuchte so auch die Himmelspforte in den Jahren 1779, 1781 und 1782.

Wappen des Abtes Ambroise Monnin
von Bellelay und Himmelspforte

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0042