Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0057
Die ehem. Klosterkirche von Bellelay in ihrem heutigen Zustand

Abt Norbert Periat (1691—1692)

Der Abt, der nur ein Jahr regierte, wurde 1650 in Fahy geboren, machte 1671
in Bellelay Profeß und wurde später Pfarrer von Bassecourt, wo er als hervorragender
Prediger bekannt war. Er starb am 12. November 1692 in Neuville.

Abt Friedrich von Staal (1692—1706)

Der Abt, dessen Wahl der Basler Weihbischof als ein Werk Gottes bezeichnete,
wurde 1651 in Solothurn geboren, hatte 1668 in Bellelay Profeß gemacht und
ging zunächst als Propst nach Schönenwerd, später nach Moutier-Grandval, und
wurde am 15. August 1694 feierlich in den Besitz der Himmelspforte eingesetzt.
Er starb, tief betrauert von seinen Konventualen, am 23. April 1706 an einer
heimtückischen Krankheit. Nach ihm folgte

Abt Georg Johann Voirol (1706—1719)

Geboren in Genevez 1672, hatte er 1696 Profeß gemacht, promovierte zum
Doktor der Theologie und wurde zum Apostolischen Notar ernannt. Er wurde
am 4. Mai 1706 zum Abt gewählt.

Unter seiner Herrschaft wurde 1714 die neue Kirche des Klosters in Form
eines Kreuzes erbaut und am 23. September 1714 durch Fürstbischof Johannes
Konrad von Reinach von Basel geweiht.

Bei seiner Rückkehr von Bad Pfäffers, das er 1716 wegen seiner angegriffenen
Gesundheit aufgesucht hatte, weilte er auch in der Himmelspforte, wo er un-

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0057