Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0067
briefes, aon alle gewerde. Und sol ooch der appet oder sin nachkomen die sibenczig güldin
anlegen inrent iares frist an liegende gueter, die man darumbe kouffen sol zu einem
iarczit miner herrschaft von Oesterrich und ir vordem, daz iarczit iaerlidi zu begande,
iaerlich uf den mentag nach sant Johans tag zu Suengihten mit vigilie und mit selmesse
als es min herschaft vor geordent hat, a.vn als geferd. Der vorgenant appet und sin gotz-
hus sullent ooch bliben by dem hirtenampt, mit den gedingen daz die gebursami einen
hirten erkiesen und wellen soellent, und welen su denn dem vorgenannten appet oder
sinen nachkomen antwütent für einen hirten, dem sol der appet liehen In alles geverde
und sumunge; und sol ooch der selbe hirte dem selben appet oder sinen nachkomen hueten
und uf die weide triben ungeferlich vier kuewen und sehs swin an loone. Wolt aber der
appet oder sin nachkomen me vihes für in triben, da von sol er Ionen als ander sin
nachgeburen an geverde. Es mag oech der vorgenant appet oder sin nachkomen den
brunnen vor sinem closter infachen zu sinem closter, also daz der brunne sin flusse habe,
ab die gebursame welle, daz sü in ooch in vachen moegent zu irre notdurft, an alles
geferde. Es sol ooch der vorgenant appet sin closter und ir nachkomen beliben by allen
iren rehten, als ir closter von alter her komen ist, an geverde. Und sol ooch die gebursami
von Wylen bliben by allen iren rechten, als sü von alter her komen sint, ooch an alle
geverde, und so entweder teil den andern teil daran irren noch sumen. Und wedere teil
disen vorgeschriben usspruch und ordenunge nut mit stett hielte und überfüre oder verbreche
, der were mir dem obgenanten Ruodolfen von Waise lantvogt gevallen fünfczig
mark silbers rechter schulde, oder dem der denne miner herrschaft lantvogt ist, aun geverde
. Hie by warent her Ruodolf probst zu Münster in Argow her Peter von Bolwilr,
lantrichter in Eisassen, her Ruodolf von Schoennow, den man nempt Hüwers, her Claus
vom Hus, her Uolman von Pfirtt, Burghart Münich der junge, Heinrich Spiess und Claus
von Rinvelden, miner herschaft von Oesterrich rete. Und zu urkund so hant ich disen
brief besiegelt mit minem ingesigel, der geben ist zu Baden an dem Zinstag nach dem
Palmtag des iares, so man zalt von gotz geburt drüczehenhundert jar sibenczig und drü
jar". (2GO 26, 381)

5. Papst Johannes XXIII. trägt dem Abt der Himmelspforte auf, dem Kloster Schöntal
wegen widerrechtlicher Vorenthaltung seiner Güter beizustehen: 6. November 1411

„Johannes episcopus servus servorum dei dilecto filio abbati monasterii Porteceli, Con-
stantiencis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. Ad audientiam nostram per-
venit, quod tarn dilectus filius prepositus et dilecte in Christo filie magistra et conventus
monasterii in Schoental per prepositum et magistram soliti gubernari, ordinis sancti Bene-
dicti, Basiliensis diocesis, quam ipsius prepositi predecessores ac ille, que in dicto monaste-
rio precesserunt easdem decimas, terras, agros, domos, veneas, casalia, possessiones, prata,
pascua, grangias, nemora, molendina, villas, legata, pensiones, iura, iurisdictiones et que-
dam alia bona ipsius monasterii, datis super hoc litteris, confectis exinde publicis instru-
mentis, interpositis iuramentis, factis renunciationibus et penis adiectis, in gravem ipsorum
prepositi magistre, conventus ac monasterii lesionem, nonnullis clericis et laicis, aliquibus
eorum ad vitam, quibusdam vero ad non modicum tempus et allis perpetuo, ad firmam
vel sub censo annuo concesserunt, quorum alliqui dicuntur super hiis confirmationis
litteras in forma communi ad sede apostolica impetrasse; quia vero nostra interest super
hoc de oportuno remedio providere, discretioni tue per apostolica scripta mandamus,
quatimus ea, que de bonis ipsius monasterii per concessiones huiusmodi alienata inveneris
illicete vel distracta, non obstantibus litteris, instrumentis, iuramentis, renunciationibus,
penis et confirmationibus supradictis, ad ius et proprietatem eiusdem monasterii legitime
revocare procures, contradictores per censuram ecclesiasticam appellatione postposita com-
pescendo. Testes autem qui fuerint nominati, si se gratia odio vel timore subraxerint,
censura similis appellatione cessante compellas veritati testinomium perhibere. Datum
Rome apud sanctum Petrum 8 idus novembres, pontificatus nostri anno secunde." (SA.
Schönthal, abgedr. UrkBasl-L, S. 663, Nr. 573)

6. Ausgaben und Einnahmen des Deutschordenshauses Beuggen unter Komthur Hartmann
von Hallwyl, von St. Georgi 1593—St. Georgi 1594, u. a.:

„Des Hauses guoten freünden verehrt: Item als der herr hofmeister sampt jren zwen von
Carsaw (Karsau) von hagels wegen die frucht uff dem Rierberg (Rührberg) des zehenden
halber besichtiget, haben sy beym probst zur Himelporten zu ymbiss gessen und jn die
kuchin verehrt 10 ß 10 4 (ZGO, 31. Band)

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0067