Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0069
Nachforschungen im Archiv der ehemaligen Abtei Rüti blieben erfolglos. Leider ist das
Archiv des Klosters Bellelay nicht mehr vorhanden, welches viel Material über die Himmelspforte
liefern würde. Einzig einige wenige Urkunden, die auch die Himmelspforte betreffen
, befinden sich in Delemont und Pruntrut: 7 Urkunden aus den Jahren 1561—1621,
außerdem die Korrespondenz des letzten Abtes von Bellelay und Himmelspforte, Ambroise
Monnin, aus der Zeit von 1798—1807; ferner 2 Schreiben des Basler Bischofs aus dem
Jahre 1785 und Abschriften von 20 Urkunden über die Gründung der Himmelspforte und
über deren Güterbesitz.

Auch das Staatsarchiv in Basel enthält einige Stücke, welche sich auf die Himmelspforte
beziehen und meistens im Basler Urkundenbuch abgedruckt sind. Im Statthaltereiarchiv in
Innsbruck befindet sich eine Urkunde über die Himmelspforte aus dem Jahre 1368.
Das Gemeindearchiv Wyhlen enthält ebenfalls einige Urkunden, die sich auf die Himmelspforte
beziehen, und zwar aus den Jahren 1760, 1934 und 1939.

D. Literatur

a) „Sacri et canonici ordinis praemonstratensis annales" v. Hugo, Abt von Premontre,
Nancy, 1756

„Histoire de l'ancienne Abbaye de Bellelay" v. Saucy, Porrentruy, 1859
„Lexicon von dem Großherzogthum Baden" v. J. B. Kolb, 1816
„Monuments de l'histoire de l'ancien eveche de Bale" v. Trouillat (Bände 3 und 5)
(MHEB)

„Regesten der Bischöfe von Konstanz", hg. von der bad. hist. Kommission, bearbeitet
von Alex Cartellieri, Innsbruck, 1905 (RBK)

„Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins" hg. vom Generallandesarchiv Karlsruhe,
Karlsruhe 1855 ff. (Bände 5, 26, 29, 30, 31, 35) (ZGO)

„Geschichte des Klosters ,Himmelspforte' in Wyhlen" v. H. Lang (Jahreskalender der
kath. Pfarrgemeinde Wyhlen 1939—1945)

„Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden", hg. von der bad. hist. Kommission
, bearbeitet v. A. Krieger, Heidelberg, 1904 (TWB)

„Die ehemalige Prämonstratenser-Abtei Bellelay, eine architektur-historische Monographie
" v. Alfred Wyss, Dissertation, Winterthur, 1960

„Ein Spaziergang nach Bellelay" v. Josef Schilliger in Pruntrut, in „Vom Jura zum
Schwarzwald", herausgegeben von F. A. Stocker, 9. Band, Aarau, 1892
„Urkundenbuch der Stadt Basel", herausgegeben von der historischen und antiquarischen
Gesellschaft zu Basel, Basel, 1890 ff, (UrkB)

„Urkundenbuch der Landschaft Basel", herausgegeben von Heinrich Boos, Basel, 1881 ff.
(UrkBL)

„Aargauer Urkundenbuch", herausgegeben von F. Welti, Aarau, 1930 ff.
(UrkKA)

„Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach" von Dr. E. Richter (Band XI der „Forschungen
zur Oberrheinischen Landesgeschichte"), Freiburg/Brsg., 1962
„Die Herrschaften Rheinfelden und Laufenburg" von Anton Senti, in „Vorderösterreich
— eine geschichtliche Landeskunde", 2. Band, herausgegeben vom Alemannischen Institut
unter Leitung von Friedrich Metz, Freiburg/Brsg., 1959

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-06/0069