Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
36.1974, Heft 1/2.1974
Seite: 76
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0078
Neuenweg und Beleben
(Aufn. Franz Schmidle, Bollschweil)

Aus dem Großen und Kleinen Wiesental:

»Gut Holz« nach Basel

Von Gudrun Welsch-Weis

Vor 215 Jahren kannte man im Wiesental keine Ölkrise, man nannte die Sache
kurzentschlossen »Holzklemme«. Man wußte um keinen arabischen Ölscheich,
man hatte für den Energienotstand im lokalen Bereich als greifbaren Sündenbock
den knorrigen Wälderbauer, der auf den Höhen rund um Schopfheim und in den
Tälern der Großen und Kleinen Wiese seinem schweren Tagwerk nachging und
den Forst lichtete.

Holz war in den vergangenen Zeiten das gewichtigste Zahlungsmittel der Bewohner
des Waldlandes, Angebot und Nachfrage regelten gleich heute den Preis.
Mancher ausgewachsene, rechtschaffene Mann vom Schlag der »Wälder« konnte in
jener Zeit trotz Schulbesuch kaum seinen eigenen Namen schreiben, ersetzte die
notwendige Unterschrift mit drei Kreuzen, war des Lesens unkundig und bezeichnete
sich als »einfältiger Bauersmann«, für die unterschiedlichen Holzpreise und
die Erkenntnis »z Basel zahle sie besser« scheinen indessen unsere Vorväter keinen
Lehrmeister benötigt zu haben, »das Rechnen nach der Art der Bauern« konnten
sie aus dem Stegreif. So entschwand jahrein, jahraus »gar manch Fährtlein Holz
außer Lands«, für das Wort Export benötigte man keine Schreibkünste, Export
betrieb man tätig.

Langsam, aber sicher rächte sich Vater Wald im altbadischen Grenzraum an seinem
Bewohner, er wurde dünner. Einerseits zehrte die stetig wachsende Bevölkerungszunahme
an seinem Bestand, andererseits nahm ihm die Erschließung neuer
Erwerbsquellen einen Teil seiner astreichen Kinder, mit dem zunehmenden Holz-

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0078