Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0021


Kachel, einfach

Kachel Sonderausf.

runder Ofen

1604

3 Pfennig Rapp.

6 Pfennig

7 Schill. 6 Pfg.

1661

3 Pfennig Rapp.

6 Pfennig

7 Schill. 6 Pfg.

1692

3 Pfennig Rapp.

6 Pfennig

7 Schill. 6 Pfg.

1728

3 Pfennig Rapp.

6 Pfennig

1 Gulden
9 Batzen



viereckiger Ofen

Kasten mit Aufsatz

1604

10 Schilling

12 Schilling, 6 Pfennig

1661

10 Schilling

12 Schilling, 6 Pfennig

1692

10 Schilling

12 Schilling, 6 Pfennig

1728

2 Gulden

12 Schilling, 6 Pfennig

Von einem Boykott gegen einen schlecht zahlenden Kunden, wie es oft in
anderen Töpferdörfern vorkam, ist in den angeführten Ordnungen nicht die
Rede. M) Diese Art der Solidarisierung der Hafner ist für Kandern nicht zu
belegen.

Die gesamte Zunft fühlte sich für die Güte der Arbeit ihrer Meister verantwortlich
. Wurde von einem Kunden die Qualität oder der Preis eines neu gesetzten
Ofens reklamiert, so besichtigte das Handwerk das fragliche Stück und traf
den Entscheid über die Berechtigung der Klage.67) Schlechte Arbeit mußte ersetzt
werden, und den Produzenten traf die Strafe des Handwerks.

Waren alle bisher aufgeführten Verordnungen zur Sicherung der Interessen
innerhalb der Gruppe bestimmt, so richten sich die folgenden gegen störende Einflüsse
von außerhalb der Handwerksgemeinschaft. Diese Vorschriften betrafen in
erster Linie die „Störer" des Handwerks, ungelernte Hafner also, die meist mit
ihrer illegalen Ware hausieren gingen und sich so der strengen Marktkontrolle
entzogen.

Eine große Gefahr für die Existenz sahen die Handwerker zu allen Zeiten im
Zuzug fremder Meister. Immer wieder wurden Bitten an den Markgrafen laut,
damit er fremden Meistern den Verkauf im eigenen Land verbiete.68) Diesem
Wunsch jedoch kamen die Markgrafen zunächst nur in beschränktem Maße nach.
Unter der Bedingung des wechselseitigen Austausches der Waren entschied sich noch
Georg Friedrich von Baden für eine Freizügigkeit der Händler innerhalb der
verschiedenen Länder.69) Das sollte sich jedoch im Laufe der Zeit ändern, jedoch
nicht zum erhofften Vorteile der ansässigen Hafner.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0021