Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0048
leserlich, u. a.: Johann Jakob Brändlin — Anna Maria Brändlin anno 1781. Dekor: In
der Mitte ein festlich gekleidetes Paar, Jagdszenen verstreut auf dem gesamten Gefäß,
dazwischen Aufschriften, h 29 cm, Augustinermuseum, Inv. Nr. 10379, vgl. Meyer-Heisig,
Erich: Deutsche Bauerntöpferei Abb. 54.

Abb. 6

Teller, flach mit breitem Rand. Innen und außen glasiert, auf braunem Grund Bemalung
in grün, gelb, dunkelbraun und weiß. Im Spiegel: Szene mit Soldat und Dame in napoleonischer
Kleidung. Der Soldat zielt mit dem Degen nach der Dame, die ihm eine Blätter-
ranke entgegenhält. Der Rand mit Randgirlande aus Band- und Blattmotiven geschmückt,
Augustinermuseum um 1820.

Abb. 7

Teller, muldenförmig mit schräg abfallendem Randbord. Auf schwarzbraunem Grund
Bemalung in weiß, rotbraun, gelb und grün. Umrißritzung. Im Spiegel eine Dame in
Biedermeiertracht am Brunnen, stilisierte Blumenstauden und angedeutete Rasenfläche,
darunter Jahreszahl anno 1819. Am Bord S-Muster verschränkt, Augustinermuseum Freiburg
Dm 25 cm, vgl. Meyer-Heisig, Erich: Deutsche Bauerntöpferei Abb. 47 und Abb. 49.

Abb. 8

Teller, muldenförmig mit schräg abfallendem Randbord. Auf schwarzbraunem Grund
Bemalung in weiß, gelb, grün und blau. Umrißritzung. Im Spiegel Blumenarrangement,
Rosen, Vergißmeinnicht, Glockenblumen, Maiglöckchen, Edelweiß u. a. Am Bord Strichelmuster
und Palmetten angedeutet. Dm 30 cm, Augustinermuseum, Inv. Nr. 9413.

Abb. 9

Teller, flach mit schmalem Rande. Im Spiegel auf hellbraunem Grund Bemalung in grün,
dunkelblau und weiß, Staude mit Blüten in weißer gestreifter Umrahmung. Auf dem
Rande dunkelbrauner Grund, in weiß gemalter Umschrift: Schöne blumen riehen wohl,
wann man hat ein Haffen voll, 1854, Augustinermuseum, Inv. Nr. 9427.

Abb. 10

Teller mit schmalem Rand. Im Spiegel auf hellbraunem Grund Staude mit stilisierten
Tulpenblüten in weiß und dunkelbraun. Auf dem weißen mit dunkelbraunen Streifen
abgesetzten Rande hellbraune Umschrift: Ach Gott, wie ist das Kreuz so schwer, das
Kreuz, was dann noch nicht so schwer. 1839, Augustinermuesum, Inv. Nr. 9446.

Abb. 11

Zierteller, flach mit leichtem Randwulst. Boden unglasiert, Bemalung in „Thuner Art".
Umrißritzung. Auf schwarzbraunem Grund Bemalung in hell- und dunkelrotbraun, blau,
grün und weiß konzentrisch angeordnete Blätter um einen 6-blättrigen cremeweißen
Stern. In die einzelnen Blätter Nelken und Vergißmeinnicht eingemalt. Am Randwulst
weißer Streifen. Signatur unter dem Boden: K. Blum Kandern 1938, h. 3,5 cm, Dm 36 cm,
Augustinermuesum, Inv. Nr. K 38/22.

Abb. 12

Tiefe Schüssel, muldenartig mit glattem Boden und konisch ansteigender Wandung mit
nach außen schräg abfallendem Randbord. Innen glasiert, hellrotbrauner und cremefarbener
Beguß. 4 gewellte Streifenornamente vom Rand zum Boden führend. Dazwischen
kreuzförmige Ornamente mit getupften grünen und gelben Punkten. Der Rand mit
Strichelornamenten und Punkten geschmückt. Hergestellt von Karl Blum, Kandern 1934,
h 11 cm, Dm 28,50 cm, Augustinermuseum, Inv. Nr. 33/61.

Abb. 13

Tiefe gebauchte Schüssel mit kleinem Bodenwulst, zwei bandförmige angelegte Griffe,
gewölbter Deckel mit rundem gewulstetem und gekehltem Knauf. Boden unglasiert, innen
cremeweiß, außen dunkelbraun glasiert. Umlaufendes Ornamentband mit farbigen grünen
und roten Tupfen, auf dem Deckel rund umlaufendes Punktband, Augustinermuseum,
Inv. Nr. 8592.

Abb. 14

Kinderspielzeug, Tonfigürchen bemalt und glasiert auf Tonsockel v. L n. r. Rind, Wassernachtigall
, Katze, Widder, Augustinermuseum.

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0048