Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0083
C. Koch- und Backgeschirr
Geschirrbezeichnung

1. Henkelkochtopf. Verwendung: Zum Kochen über dem offenen Herdfeuer. Das Essen
wird darin aufs Feld gebracht.

2. Doppeltragefaß. Verwendung: Zum Kochen über dem offenen Herdfeuer. Das Essen
wird darin aufs Feld gebracht.

3. Brattopf mit Deckel.

4. Stieltopf.

5. Gugelhopfform. Verwendung: Zum Backen.

2) 3) 4) 5)

D. Schüsseln und Platten
Geschirrbezeichnung

1. Teigschüssel tief.

2. Blutschüssel ähnlich wie 1) aber größer. Verwendung: Beim Schlachten.

3. Kaffeeschüssel. Verwendung: Kaffeetasse zum „Einbrocken".

4. Suppenschüssel mit Deckel.

5. Schüssel. Verwendung: Tiefer Teller.

6. Plättle. Verwendung: Flacher Teller.

7. Platten. Verwendung: Große Teller zum Anrichten von Salat etc.

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0083