Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0085
Anmerkungen

1 vgl. Spies, Gerd: Hafner und Hafnerhandwerk in Südwestdeutschland, Volksleben,
Untersuchungen des Ludwig Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 2,
Tübingen 1964, S. 20; Meyer-Heisig, Erich: Deutsche Bauerntöpferei, München
1955, S. 39.

2 Zunftbuch der Hafnerzunft Kandern 1732—1862, Rathausarchiv Kandern o. Nr.
s. a. Anhang A, I, 5.

3 s. Anhang B II, Karte des Markgräflerlandes um 1668.

4 Sulzburg 1604, Art. 2 Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) 115/581; s. a. Anhang
A, I, 1.

5 Engler, A.: Der Brief Kaiser Ferdinands III. für die Bruder- und Meisterschaft des
Zieglerhandwerks zwischen Straßburg, Basel und den beiden Rheingebirgen vom
30. November 1650, in: Badische Heimat Jhg. 35, 1955, S. 281 f.

6 s. Aufstellung der zugewanderten Hafner, S. 15 ff., s. a. Anhang B, II.

7 Kirchenbücher der evangelischen Kirche Kandern, Bd. I, evangelisches Pfarramt
Kandern.

8 Nach Aussagen von Frau Reis-Läuger, Lörrach.

9 Hermann Hakenjos, Verena und Hermann Messerschmidt.

10 s. Anhang B, I, Karte der Bodenbeschaffenheit zwischen Badenweiler und Kandern.

11 Die Weißerdengrube am Heuberg wurde im 19. Jahrhundert von einer Hafnergemeinschaft
zusammen benutzt, s. Anhang A, I, 6.

12 Nach Aussagen von Frl. Fritz, Kandern förderten die Hafner den Ton aus ihren
privaten Gruben wie die Farn. Fritz, deren Werkstatt 1929 aufgelöst wurde.

13 Fecht, C. G.: Der südwestliche Schwarzwald, Abt. II, Bd. I, Lörrach 1859, S. 354.
Um 1847 wurden im Eisenwerk jährlich 12 000 Zentner Roheisen und 2 000 Zentner
Stab- und Kleineisen produziert. 200 Bergleute und 200 Fuhrleute waren eingestellt.

14 s. Aufzählung der Orte, in denen Hafnerwaren verkauft wurden, S. 45.

15 Tacke, Jürgen: Studien zur Agrarverfassung der oberen badischen Markgrafschaft
im 16. und 17. Jahrhundert (Diss. phil. Freiburg), in: Das Markgräflerland 18. Jhg.
Heft 2, 1965, S. 72.

16 Eisele, Albert: Von Kanderner Hafnern, in: Mein Heimatland, 24. Jhg. Heft 2, 1937,
S. 139.

17 Handbuch städtischer Geschichte, hrsg. v. Erich Keyser, Bd. IV, Südwestdt. 2. Land
Baden-Württemberg, Teilbd. Baden, Stuttgart 1959, S. 268 f.

18 ebd.; vgl. Metz, Friedrich (Hrsg.): Vorderösterreich, eine geschichtliche Landeskunde,
Freiburg 1967.

19 Sütterlin, Berthold, Geschichte Badens Bd. I, Frühzeit und Mittelalter, Karlsruhe
1965 S. 260; vgl.: Ott, Hugo, Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im
hohen und späten Mittelalter, Stuttgart 1963.

20 Sütterlin, Berthold: a. a. O., S. 262.

21 Sulzburg 1604, Generallandesarchiv (GLA) 115/581, s. Anhang A, I, 1.

22 Sütterlin, B.: a. a. O., S. 319 f.; vgl. Tacke, J.: a. a. O., S. 73.

23 Sulzburg 1604, s. Anhang A, I, 1.

24 Rötteln 1692, s. Anhang A, I, 3; Karlsruhe 1728 a. Anhang A, I, 4.

25 s. Anhang B, IV, 1.

26 Handbuch städtischer Geschichte S. 268 o. a. O.

27 Lütge, Friedrich: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin i9602 S. 81 f.;
vgl. Wissel, Rudolf: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, Bd. I, S. 1 ff.

28 Spies, Gerd: Hafner und Hafnerhandwerk, S. 6 f.

29 Gothein, Eberhard: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes, Straßburg 1892, S. 417;
für die Landgrafschaft Sausenberg erließ Markgraf Georg Friedrich 1604 die 1.
Töpferordnung; s. Sulzburg 1604, Anhang A, I, 2.

30 Gothein, E.: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes, a. a. O., S. 417.

31 Eisele, A.: Entwicklung des Hafnergewerbes in Kandern in: Die Kachel- und
Töpferkeramik, Heft 9, Jhg. 2, Berlin 1929, S. 65.

32 Eisele, A.: Von der Hafnerbruderschaft zu Basel, Straßburg und d. b. Gebirgen in:
Mein Heimatland, 28. Jhg. Heft 2, 1941, S. 200.

vgl. Krebs, Werner: Alte Handwerkerbräuche, Basel 1933, S. 242 f.

33 Tacke, Jürgen: a. a. O., S. 21; vgl. Wissel, Rudolf, a. a. O., S. 202.

215


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0085