Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0087
79 Eyermann. E. u. Fröhler, L.: Handwerksordnung, Kommentar, München 19672,
S. 214 ff.

80 s. Anhang B, IV, 2.

81 Zwangsinnung 1923, GLA Bez. Müllheim 365/102, a. Anhang A, I, 14.

82 Handels-Ministerium Karlsruhe, 22. 12. 1879 betr. Förderung der Gewerbe G. L. A.
Abt. 236/9723 (1933 Nr. 15 II), s. a. Anhang I, 8.

83 Auszug aus dem Jahresbericht des Großherzoglichen Amtsvorstandes in Lörrach v.
Jahr 1880, GLA 236/9723, s. a. Anhang I, 9.

84 Brief vom 9. Juli 1892 betr. Förderung in Kandern, GLA 236/9723, a. a. Anhang
L 11.

85 Brief v. 1. 3. 1895, s. a. Anhang I, 12, GLA 236/9723.

86 Fecht, C. G.: Der südwestliche Schwarzwald, Abt. II, Bd. I, Lörrach 1859, S. 363.

87 Kirchenbücher der evangelischen Kirche Kandern Bd. III, IV, evangelisches Pfarramt
Kandern.

88 nach Aussagen von Frl. Fritz, Kandern.

89 Tritschler, Walter: Die Elsaßträger, in: Mein Heimatland 29. Jhg. 1942, S. 73—91.

90 nach Aussagen von Theodor Hämmerlin, Kandern, Arbeiter an der Kunsttöpferei
der Tonwerke Kandern und Hermann Hakenjos jun.

91 nach Aussagen von Karl Brombacher, Kandern.

92 Preusch-Müller, Ida: Aus einer alten Kanderner Töpferwerkstatt in: Brezel- und
Töpferstadt Kandern, Müllheim o. J.

93 vgl. Rumpf, Max: Deutsches Handwerkerleben, Stuttgart 1955 S. 218.

94 Pelka, Otto: Keramik der Neuzeit, Leipzig 1924, S. 186, vgl. Widmer, Karl: Keramik,
Baden, seine Kunst und Kultur, Frbg. 1907, S. 16 ff.

95 s. Anhang B, IV, 3.

96 nach Aussagen von H. Hakenjos, s. a. Sutter, Otto, E.: Neue Kanderner Töpfereien
in: Ekkhart Jhb. für d. Badner Land 14, 1933, S. 51—57.

97 Ein gesonderter Text nebst Abb. der Arbeiten v. H. Hakenjos ist im Anschluß an die
Arbeit unter „Selbstdarstellung der heute in Kandern arbeitenden Keramiker" zu
finden. (S. 55 ff.)

98 Pelka, Otto: a. a. O.

99 Ein gesonderter Text nebst Abbildungen der Arbeiten von Horst Kerstan ist im
Anschluß an die Arbeit unter „Selbstdarstellung der heute in Kandern arbeitenden
Keramiker" zu finden. (S. 58 f.)

100 Ein gesonderter Text nebst Abbildungen der Arbeiten von Hermann und Verena
Messerschmidt-Laesser ist im Anschluß an die Arbeit unter „Selbstdarstellung der
heute in Kandern arbeitenden Keramiker" zu finden. (S. 60 ff.)

101 vgl. Pfizer, Theodor (Hrsg.): Baden-Württemberg, Staat, Wirtschaft, Kultur, Stg.
1963, S. 480 f.

102 Eine genaue Beschreibung des Arbeitsganges in der Werkstatt ihres Bruders gab mir
Fräulein Fritz. Ebenso Herr Brombacher für seine eigene.

103 Albert Eisele hat Hafner Blum bei seiner Arbeit ausgebildet in seinem Aufsatz „von
Kanderner Hafnern" in: mein Heimatland 24. Jhg. Heft 2/1937, S. 138—154.

104 Vertrag d. Hafnergrube Heuberg, s. Anhang I, 6.

105 Eisele, Albert: Kandern, Bilder aus der Geschichte der Stadt Kandern, Müllheim
1962 S. 36.

106 Winter, Adam: Die Technik des griechischen Töpfers in ihren Grundlagen, in:
Techn. Beitr. zur Archäologie, Maiz 1959.

107 Eisele, Albert: Von Kanderner Hafnern, in: Mein Heimatland 24. Jg. Heft 2, 1937,
S. 152.

108 Beim Hafner Fritz befand sich der liegende Ofen unter einem Schopfdach im Hof
vor der Werkstatt.

109 s. Anhang B, V, Skizze der Geschirrformen, Koch- und Backgeschirr.

110 ebd. Krüge — Flaschen — Kannen.

111 ebd. Milchgefäße

112 Eisele, Albert: Von Kanderner Hafnern S. 138.

113 s. Anhang B, V, Milchgefäße.

114 Meyer-Heisig, Erich: Deutsche Bauerntöpferei. München 1955, S. 39.

115 ebd.

116 vgl. E. Meyer-Heisig: Dt. Bauerntöpferei, Abb. 47, 49.

117 Hafnerordnung 1604—1728, s. Anhang A, I, 1—4.

118 Keyser, Erich (Hrsg.): Badisches Städtebuch, a. a. O.. S. 268f.

217


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0087