Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0099
Die Rotburg, welche dem Geschlecht den Namen lieh, wurde am Ende des
12. oder anfangs des 13. Jahrhunderts wohl von Hugo, dem Begründer des
Stammes oder seinem Nachfolger erbaut; nach ihrer Zerstörung durch das Erdbeben
im Oktober 1356 verlor der Sitz an Bedeutung und wurde später, 1516,
nur noch als „Bürstel" (Burgstelle) erwähnt. Vor Jahren wurde sie auf den
Ruinen wieder aufgebaut und ziert heute als Jugendherberge die einzig schöne
Waldlandschaft um Maria-Stein. Als Ministeriale der Basler Bischöfe wohnten die
noblen Herren aber zunächst noch weiter in Stadtnähe auf ihrem Gesesse, auf
ihrem bischöflichen Burglehen Fürstenstein neben der Rotburg. Beide Burgstellen
mit der zugehörigen Herrschaft verkaufte Arnold von Rotberg 1516 an den
Stand Solothurn und gab damit auch das Lehenrecht dort auf, um in den Breisgau,
nach Bamlach-Rheinweiler umzuziehen, wo heute noch im Rotberger Hof zu
Rheinweiler ein Familienglied heimisch ist.

Das Rotberger Allianzwappen am Brunnenstock (Aufn. F. Schülin)

1. Das Wappen der Freiherren von Rotberg:
auf goldenem Grund des Schildes ein schwarzer Querbalken; als Helmzier
— hier nicht gezeigt — dienten zwei Hörner, die wie das Schild gold-schwarz
abgeteilt und von einem verschlungenen roten Band gehalten werden.
2. Das Wappen der Freiherren Waldner von Freundstein,
einer elsässischen Adelsfamilie, in Silber drei schwarze steigende Spitzen,
die besetzt sind von je einem roten Vogel.
Familienglieder der Herren von Rotberg verbanden sich mehrmals ehelich mit dem
ritterlichen Geschlecht der Waldner von Freundstein. Von welchem Paar der Brunnen
gestiftet sein könnte, ist nicht feststellbar, da die Brunnen-Jahrzahl 1759 zwischen

den bekannten Verbindungen liegt:
a. Franz Daniel von Rotberg zu Rheinweiler (1665—1733) heiratete 1700
in II. oo Sibylla Margaretha Waldner von Freundstein (1649—1704)
b. Karoline von Rotberg (1715—1785) heiratete Christian Friedrich
Philipp Waldner von Freundstein (1710—1758)
c. Friedrich August von Rotberg (1758—1813) heiratete 1786
Pauline Waldner von Freundstein (1768—1834) (Merz; Burgen des Sisgaus)

229


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0099