Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0120
Ida Preusch-Müller zum Gedenken

Unsere liebe und geschätzte Dichterin Ida Preusch in Müllheim
konnte noch am 16. April d. J. ihren 85. Geburtstag begehen,
aber bereits am 21. Juni durfte sie nach kurzem, schwerem
Leiden heimgehen. Eine große Trauergemeinde und viele
Freunde nahmen Abschied von dieser tapferen Frau, die durch
den frühen Tod ihrer zwei Söhne und ihres Gatten schwere
Prüfungen zu bestehen hatte. Sie legte in ihren tiefsinnigen
Gedichten nieder, was ihre Seele bewegte und ihr über die
innere Not hinweggeholfen hat. Als echte Markgräflerin, gebürtig
von Kandern, fand sie in ihrem Haus mit dem Blick
zum Blauen auch zu ihren liebenswerten Geschichten in ihrem
Buch „Tante Perkula".

Am Grabe würdigte Pfarrer Schönbucher die Markgräfler
Dichterin, die um den Wert und das Wesen ihrer Heimat wußte.
Für die Dichterkameraden, für den „Hebelbund Lörrach" und
den Verein „Muettersproch" sprach Gerhard Jung in einem
Gedicht aufrührende Worte zum Abschied, und Hebelvogt
Julius Kibiger sprach dem treuen Mitglied des „Hebelbundes
Müllheim" als langjähriger Rechnerin herzlichen Dank aus.
Die ganze innere Einstellung unserer unvergeßlichen Ida
Preusch kommt in dem Vers zum Ausdruck:

E Mensch verlischt, vergoht.

Un d Muettererde nimmt

das, was vergänglich isch, in ihre Schoß.

Es schwebt e Seel, befreit vom Erdelos,

bis si in Gottes ewiggroßem Gheimnis stoht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-03-04/0120