Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0080
das gesunkene Grundwasser keine Brunnen mehr speiste, die alten, morschen Düch-
leleitungen nicht mehr die Brunnenstuben füllten und köstliches Quellwasser zu
den metallglänzenden Röhren leiteten, mußte manche vertraute Brunnenanlage
weichen. Doch mit ihnen ging aber nicht die Erinnerung und Liebe zum liebgewordenen
, alten Bild verloren. In ihrer Nähe erstanden neue ebenso kunst- und
liebevoll geschmückte, von der Wasserleitung gespeiste Brunnenplätze unter jungen
Linden und Kastanien, in einem Kranz von Rosen, als modern gestaltete Zeichen
unserer doch nicht ganz so traditionsvergessenen Zeit in neuer Gestalt. So darf als
beispielhaft das alte und neue Dorf Istein genannt werden, dessen Bürgermeister
mit gutem Grund und Recht im Dorfe den Ubernamen „Brunnennarr" mit Stolz
und Ehre annehmen darf. (F. Schülin)

Der Jaspis-Eidechsen-Brunnen in der Vorstadt, 1971 anstelle des lang sdoon

aufgelassenen Pumpbrunnens

(F. Schü. |

Innerhalb 10 Jahren, von 1962—1971, erstellte die Gemeinde 4 neue kunstvolle

Dorfbrunnen.

Beim Planen und Errichten der neuen Brunnen erinnerte sich die ältere Generation
an jene längst schon aufgelassenen Dorfbrunnen, an die „Gugbrunnen", die
in trockenen, wasserklemmen Sommern das köstliche Naß verweigerten und dann
vielleicht nach einem Zuguß von Bachwasser mit dem Eimer von oben in die
Pumpröhre und heftigem Ansaugen mit dem Schwengel endlich einschenkten,
oder im Winter bei Frost zuerst mit heißem Wasser von zu Hause oder mit einem
Strohfeuerlein an seinem Leibe aufgewärmt werden mußte, bis sie wieder laufen
konnten: Die Pumpbrunnen auf der „Lingi", dem Lindenplatz, im alten Dorf, die
drei gußeisernen bei „Daniels Bruck" über dem Bach, bei Basiiis (Schmid) und
Trimpi-Hanse, der Abbessinierbrunnen, in der Vorstadt. Im Zuge der 1932 vollendeten
gemeinsamen Wasserversorgung Istein-Kirchen wurden sämtliche Brunnen,
bis auf den beim Rathaus, aufgelassen und entfernt. Der „Kirch- oder Schulbrunnen
" jedoch wurde wegen seiner Bedeutung für die Wasserzirkulation in

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0080