Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
37.1975, Heft 3/4.1975
Seite: 227
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0085
Cowboy in Arizona. Ab 1911 wandte er sich der Fliegerei zu. 1913 überraschte er durch
den ersten Langstreckenflug Freiburg Brsg. - Königsberg. Im Ersten Weltkrieg war er
Chefpilot des Prinzen Friedrich Sigmund von Preußen. In Ausübung seines Berufes
fand er den Tod.

Stössel, Hans; Generaldirektor, AufsichtsratsVorsitzender

geb. Welsen (Schweiz) 11. Januar 1893; lebt in Riehen b. Basel (Schweiz)

St. entstammt einem alten Bauerngeschlecht am Walensee. Seine Schul- und Lehrzeit
verbrachte er in Goldbach bei Rorschach und war dann als Kolorist in Krefeld und
Gladbach tätig. Mit 21 Jahren war er Leiter einer Handdruckerei. 1922 trat St. in die
Firma Koechlin, Baumgartner & Cie AG in Lörrach ein, wurde nach wenigen Jahren
Chefchemiker und 1929 Prokurist der Firma. 1932 wurde er zum stellvertretenden, 1935
zum ordentlichen Vorstandsmitglied berufen. Mit Mut, Fleiß, Geschick und hohem
sozialem Verantwortungsgefühl gelang es ihm, den 1753 gegründeten Betrieb während des
Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit aufrecht zu erhalten und ihn an die Spitze
des europäischen Textildrucks zu bringen. 1953 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz
der Bundesrepublik Deutschland, am 15. 3. 1963 mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts
der Stadt Lörrach (erste Ehrung dieser Art für einen Schweizer) ausgezeichnet.
1965 wurde St. Vorsitzender des Aufsichtsrates der Firma KBC.

Emil Strauß (1866-1960)
Hebelpreis 1941

Strauß, Dr. h. c. Emil; Schriftsteller

geb. Pforzheim 31. Januar 1866; gest. Freiburg Brsg. 10. August 1960

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Karlsruhe studierte S. in Köln und Berlin,
wandte sich aber dann in genossenschaftlicher Tätigkeit der Bauernarbeit zu. Eine Wanderung
führte ihn durch Italien, dann hielt er sich in Brasilien auf und unterrichtete an

227


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0085