http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0126
(Todtnau)
Klingele, Otto Heinrich, Schriftsteller, lebt dort
Lederle, Roland, Rektor; Heimatforscher, Schriftsteller, * 10. 4. 1928; lebt dort
Nessler, Karl Ludwig, Friseur; Erfinder der Dauerwelle, * 2. 5. 1872
Thoma, Meinrad, Fabrikant, * 4. 5. 1797; f 11. 10. 1867
Todtnauberg
Klingele, Otto Heinrich, Schriftsteller, * 15. 12. 1917
Tüllingen
s. Lörrach
T umringen
s. Lörrach
Tunsei
Kurrus, Dr. Theodor, Pfarrer, Geistlicher Rat; Heimatforscher, lebt dort
Untermünstertal
Pfefferle, Erwin, Maler, * 8. 10. 1880; t 10. 8. 1961
Strohmeyer, Willibald, Dekan, Geistlicher Rat; Heimatforscher, f 22. 4. 1945
Utzenfeld
Mutter, Karl, Maler, * 2. 4. 1869
Vögisheim
Krieck, Dr. Ernst, Professor; Pädagoge, Philosoph, Schriftsteller, * 6. 7. 1882
Wehr
Allgeier, Dr. Dr. Arthur, Pn fessor; Heimatforscher, Schriftsteller
* 23. 10. 18; | 5. 7. 1952 (Ehrenbürger)
Glattacker, Adolf, Maler, * 30. 6. 1878 (Ehrenbürger)
Schönau-Wehr, Rudolf Freiherr von, Oberjägermeister, * 1. 3. 1809
Weil
Bauer, Gottlieb August, Kunstmaler, * 21. 2. 1828; t 16. 2. 1913
Bowien, Erwin, Maler, lebte oft in W.
Clauss, Emilie, Bildhauerin, lebt in W.-Friedlingen
Dorn, Ludwig Friedrich, Pfarrer; Mundartdichter, wirkte mehrere Jahre als
Pfarrer in W.
Eisenlohr, Jakob August, Pfarrer; Dichter, wirkte 1844 als Pfarrer in W.
Eisner, Dr. Karl-Friedrich, Zahnarzt; Maler, lebt dort
Fecht, Gustave, Hebels Freundin, t 23. 4. 1828
Hillenbrand, Peter, Rektor; Maler, Graphiker, lebt dort
Huber-Müller, Emray, Mundartschriftstellerin, lebt dort
Köbele, Otto, Maler, lebte dort
Schwörer, Johann Friedrich, Maler, ::' 9. 1. 1833
Weitenau
Kilchling, Dr. Karl, Professor; Forscher, * 8. 8. 1886
Reitzel, Reinhard, Hauptlehrer; Mundartdichter, wirkte 1846—51 als Hauptlehrer
in W.
Wieden
Walleser, Monsignore Salvator Petrus, Missionsbischof, Apostolischer Vikar
von Tsinchow, * 22. 12. 1874
Wies
Grether, Jakob, Wirt; Mundartdichter, » 25. 8. 1877 in W.-Kühlenbronn
Würger, Philipp, Landwirt; Mundartdichter, * 30. 11. 1908 in W.-Kühlenbronn
268
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0126