Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 1/2.1976
Seite: 163
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0165
legt und dezent aufgefrischt. Noch nicht conserviert ist die Longinusstatue. Die erheblichen
Kosten wurden dankenswerterweise durch namhafte Spenden aufgebracht
.

Auf Ersuchen der Gemeindeverwaltung, insbesondere des bisherigen Bürgermeisters
P. Schwanz, hat der kath. Stiftungsrat gerne eingewilligt, diese Figuren
wie schon den Nepomuk als Leihgabe in die neuerstellte Friedhofshalle zur Verfügung
zu stellen. Sie sind eine wertvolle Bereicherung. In nächster Nähe ihres
ehemaligen Standorts können sie nun die Beschauer und die Leidtragenden wieder
zur Andacht stimmen. Dafür sind sie geschaffen und gestiftet worden.

Das gepflegte Dorf

Istein; 1975

Auf Antrag der Gemeinde Istein wurde das alte Dorfbild vom Staatlichen
Denkmalamt zur Erhaltung und Pflege in das öffentliche Denkmalbuch eingetragen
.

Gleichzeitig durfte die Gemeinde für „hervorragende Leistungen in der Dorfgestaltung
" innerhalb des Dorfverschönerungswettbewerbes den Sonderpreis des
Gemeinde- und Städtetages Baden-Württemberg in Mannheim empfangen.

Die Gemeindeverwaltung und der vorbildliche Gemeinschaftsgeist der Bürgerschaft
hatten im Verlauf der letzten 20 Jahre das „Istei-arm" in ein Schmuckstück
verwandelt: Umbauten im alten Dorf, bedacht dem ganzen Dorfbild angepaßt,
weiter die Kanalisation selbst unter schwierigsten Bedingungen auch von der felsigen
Kirchhalde durch die alten Gassen und zur eigenen Kläranlage durchgeführt,
einen neuen Sportplatz mit Sporthaus, ein neues Schulhaus mit Fest- und Turnhalle,
einen Kinderspielplatz, 5 neue Brunnen im Dorfe, und nun als letztes der selbständigen
Gemeinde die Kinderschule, Feuerwehrgerätehaus und Rathaus im Mittelpunkt
, die alte und neue Siedlung sinnvoll verbindend, gebaut.

Der Kinderspielplatz uf em „Muunichöpfeli* (eingerichtet 1974)

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0165