Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 3/4.1976
Seite: 341
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0159
Marmortafel am alten Gymnasium in Karlsruhe angebracht

Die Rückseite schmückt ein Zitat aus Vergils Äneis I, 609:

„Semper honos nomenque tum laudesque manebunt"
(Immer bleibet dir Name und Ehre und ewiger Nachruhm).

Auch die großherzogliche Familie versäumte es nicht, jährlich am 10. Mai das
Denkmal mit einem Kranz zu schmücken. Viele Hebelfreunde trafen sich schon
seit 1850 hier, darunter der Karlsruher „Liederkranz" unter Leitung von Spohn,
der viele Hebelgedichte vertonte.

Hebel lebte von 1791 bis 1826 in Karlsruhe. An der Ecke Karl-Friedrich-Straße'
Hebelstraße erinnert noch eine Marmortafel an die Zeit von 1808—1812, als
Hebel hier im Gymnasium wohnte, nachdem er zum Direktor ernannt wurde.
In jene Zeit fällt auch seine Tätigkeit als Mitglied der evangelischen Kirchen- und
Prüfungskommission, die Herausgabe des „Schatzkästleins" und seine letzte Reise
ins Oberland (1812).

Schwetzingen. Bis zum Jahre 1858 bezeichnete Hebels Grab nur eine einfache
Platte mit dem Namen des Dichters. Am 10. Mai 1859 wurde nach den Plänen
des Karlsruher Oberbaurats Fischer das heutige Grabmal eingeweiht. Xaver Reich
und dem Bildhauer Fechtig oblagen die Ausführung. Klassizistische, romantische,
neugotische Elemente verraten die vielschichtigen Meinungen des Komitees, dem
die Durchführung eines schon 1854 gehegten Wunsches von Freunden und Verehrern
Hebels aufgetragen wurde. Als solche sind sie auch am Fuße des Sockels
eingemeißelt. Unter ihnen darf als Hauptinitiator Pfarrer Imker von Schwetzingen
genannt werden. Aber auch der Großherzog und Vertreter des Mannheimer
Lyceums gaben ihren Beitrag zur Verwirklichung dieser Idee. „In diesem Hause
starb Joh. Peter Hebel am 22. September 1826" verkündet eine Tafel über dem
Eingang des klassizistischen Hauses von Gartendirektor Johann Michael Zeyher.
Dort war Hebel bei seinem schon von Basel her bekannten Freund auf der Reise
von Mannheim nach Heidelberg abgestiegen und an den Folgen eines Krebsleidens
überraschend gestorben.

341


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0159