Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 3/4.1976
Seite: 378
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0196
Mitteilungen des Vereins

Bei der Mitgliederversammlung in Beuggen am 16. Mai 1976 wurde nach Beratung
und Empfehlung erfahrener Freunde und Sachkenner der künftige Beitrag auf 25,— DM
beschlossen.

Diese Erhöhung soll nicht nur die im Laufe der letzten Jahre gestiegenen Druckkosten
für den gewachsenen Umfang und die Ausstattung der Zeitschrift auffangen, sondern
möglichst auch für die nächsten Jahre weitere Aufschläge des Beitrages ausschließen, wenn
die Preise für Druck und Papier wie bisher laufend steigen werden. Dabei soll die Zeitschrift
weiterhin mit zwei Doppelheften in etwa dem gleichen Umfang und der nun gewohnten
, ansprechenden Gestaltung herauskommen. Damit erhalten die Mitglieder wie
bisher ihren Beitrag wieder mehr als voll zurück, der ja hauptsächlich für die Druckkosten
verwendet wird, während die wertvollen Beiträge von den Autoren meistens
ohne Honorar geboten werden.

Auf persönlichen Antrag kann eine Beitragsermäßigung vom Vorstand befürwortet
werden.

Bitte um freundliche Beachtung zur Anregung:

1.) Vorschläge aus dem Mitarbeiterkreis (Dr. W. Fischer) für weitere Themen und Untersuchungen
der Zeitschrift.

Haushaltspläne früherer Zeiten, so weit Material zu finden, von Städten und Gemeinden
.

Finanzierung größerer Projekte (Stadtmauern, sonstige Befestigungen, Brücken, Straßen,
Kirchen) und Abtragung größerer Schulden nach Plünderungen oder erpreßter Abgaben
(30jähriger Krieg, Napoleonische Zeit).

Alte Steuerlisten (Schätzungslisten) wirtschaftlich-soziale Verhältnisse im Wandel vom
17./18. Jahrhundert bis heute.

Richtung der Verkehrserschließung (Täler), Schwerpunkte der Verkehrserziehung.
Straßen und Wege. Wegebau.

Strategie. Zusammenhang von Geographie, Landschaft, Geologie und Wegebau, Fehlplanung
früher und jetzt.

Folgen des Wegebaus, wirtschaftliche Entwicklung im Zusammenhang mit Wegebau
(vom Mittelalter bis hin zu moderner touristischer Aufbereitung bestimmter Landschaften
). Flußbau, Brücken.

Holz, Kohle, Erz in unserem Gebiet. Bodenschätze. Zusammenhang von Köhlerei und
Siedlung. Haustypen in Köhlergebieten.

Mühlen, Gerbereien, Sägereien, Flachsreiben, Töpfereien, Steinbrechen, öffentliche
Trotten.

Herrenhäuser, Forsthäuser.
Steinmetzzeichen.

2.) Für Sonderhefte liegen bereits folgende Arbeiten vor: Sozio-ökonomische Entwicklung
in der oberen Markgrafschaft (Straub). Die Weistümer im Markgräflerland (Jurist.
Dissertation; R. Springwald). Die Auseinandersetzung der Johanniter von Heiters-
heim mit den Habsburgern um die Landeshoheit (A. Weiss). Der Wildbaum: Sagen
vom Oberrhein (Sammlung von P. Hollenweger). Das Stadtbuch von Schopfheim;
1585 (von H. Strütt).

Diese erst- und einmaligen Arbeiten (Ergebnisse von Staatsexamen und Dissertationen)
in unserer Schriftenreihe zu veröffentlichen, ist auch laut unseren Vereinssatzungen, vor
allem aber durch ihren Inhalt, ein besonderes Anliegen der Arbeitsgemeinschaft, welche
sich darum bemüht, die ihr fehlenden Mittel für den Druck von Sonderheften durch
Spenden und Zuschüsse von Freunden, Gönnern und dem staatl. Kulturetat zu bekommen.

378


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0196