http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-05/0005
Die Liste der Autoren und deren Beiträge
in 35 Jahrgängen „Markgraflerland", 1929-1973
Albrecht, Herbert:
Arbeitskreis Heimatschutz
„Markgräflerland":
Baum, Hubert:
Dr. Baumhauer, August:
Behringer, Joh. Gg.:
— und Rüdin, Otto:
— und Zumtobel, R.
Beidek, Hans:
Schloß Bürgeln
Denkschrift zur Erhaltung der NF 2.
Landschaft am Isteiner Klotz
's Stiighiisli (Sulzburg) NF 1.
Preisträger der Hebelplakette NF 2.
Maurus Gerner-Beuerle
Die Badisch-Schweizerische Grenze und
ihre Entstehung
Die Burgundische Pforte
Das markgräfliche Pädagogium in
Lörrach zu Beginn des 18. Jahrhunderts
Die Schulgesetze des Lörracher
Pädagogiums vom Jahre 1719
Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur
Stadt vom 15. zum 18. Jahrhundert
Vor 275 Jahren erhielt Lörrach das
Stadtrecht
Ein hochpolitisches Geschehen an der
Lörracher Grenze 1795
Der Riehener Glöcklihof und der
Abenteurer Cagliostro
Der badische Staatsmann und letzte
badische Außenminister Franz Freiherr
v. Roggenbach
Das Berg- und Rebdorf Tülingen
im Markgräflerland im Jahre 1739
Als feurige Kugeln über das Weiler Feld
hinflogen
Ein Kern der Lörracher Stadtsiedlung
— die Ufhabi —
Staatsakt unter Landvogt von Leutrum
In der Gewalt der Revolution
Hebels Chüngi - Maria Kunigunde Clais
geb. Haller in Hausen
Die Hausener Hebelstiftung
26- Jg.
(33.) Jg.
(32.) Jg.
(33.) Jg.
14. Jg.
17. Jg.
16- Jg-
25. Jg.
19. Jg.
19- Jg.
22. Jg.
22. Jg.
16- Jg.
25. Jg.
22. Jg.
26. Jg.
26- Jg.
27. Jg
6- Jg-
Das Eisenwerk in Hausen
Wesen und Wandel des Hinterhag
3. Jg.
H. 3
7- Jg-
H. 2, 3,
NF 3. (34.) Jg.
964, H. 2
971, H. 1/2
97Ü, H. 1
971, H. 3
952, H. 1
955, H. 1
954, H. 1
963, H. 1
957, H. 2
957, H. 2
960, H. 1
960, H. 1
954, H. 2
963, H. 1
960, H. 1
964, H. 1
964, H. 1
965, H. 2
935, H. 2
931/32,
936,
972, H. 1/2
3
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-05/0005