Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 1/2.1977
Seite: 35
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0037
Factorie gearbeitet habe, den der O.Amtmann Renz in Freudenstadt bereits schon
auf seiner Liste führe.

Gesucht wurde auch ein gewisser Hirt, den man in der Person des Oberamts-Rat
beim Stift Säckingen vermutete. Hoyer gestand bei seinem Verhör seine Verbindung
mit Schmidt im Basler Lohnhof, Kenntnis von dessen Plänen und die
Zusage seiner Teilnahme; im Ernstfall hätte er aber nicht mitgehalten. In letzter
Zeit habe er sich ja in Müllheim ruhig verhalten.

Aus dem Oberland meldete Amtmann Roth von Lörrach nach Karlsruhe schwere
Bedenken an, wenn er auch gleichzeitig versicherte, insgesamt von der treuen und
gutgesinnten Bevölkerung überzeugt zu sein, die wenigstens keine Neigung zeige,
sich tätlich gegen ihren Landesherrn und seine Bediensteten aufzulehnen. Der
stets ängstliche Beamte befürchtete aber, französische Truppen könnten den geplanten
Aufruhr schüren und unterstützen, und er bat zusammen mit dem Prorektor
Hitzig am 9. März 1798 den Geheimrat Reinhard in Karlsruhe um militärische
Unterstützung, worauf Serenissimus in Rastatt mit den Geheimräten
eine außerordentliche Sitzung veranlaßte. Hofrat Reinhard befürwortete die
Abstellung eines Commandos von 50—60 Mann, weil man den Untertanen nicht
zumuten könne, gleich bei jeder Unruhe zu den Gewehren greifen zu müssen,
Übelgesinnte aber bei der Nacht von abgelegenen Versammlungsorten jederzeit
Lörrach überfallen und sich der Bediensteten bemächtigen könnten, vorab jeder
militärische Schutz seit dem Abzug der Österreicher nicht mehr gewährt sei. Andererseits
wurde von der Absendung eines Militär-Kommandos als bedenklich
abgeraten.

Skizze des Entwurfs zu einem Siegel, war als Vorlage für eine Münze vorgesehen. Auf dem
Siegel des Stechers Huber von Basel das Liktorenbündel mit Hellebarde und

dem Jakobinerhut.

Amtmann Roth wurde beauftragt:

1. sich bei Huber in Basel einen Abdruck des gestochenen Siegels mit der Aufschrift
„Das souveraine Badische Volk" zu beschaffen und einzusenden.

2. Eine Liste der Untertanen zu fertigen, welche in Basel bei der Freiheitsfeier
auf dem Petersplatz „Coquarden" beschafft und angesteckt haben, um die
Schuldigen zu bestrafen.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0037