Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 1/2.1977
Seite: 45
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0047
heim Gustav Hoyer (sicher ein anderer Gustav H. als der obengenannte Johann Gustav
Viktor H.) (Fr. Hagemann)

Christoph Hoyer hinterbrachte als Denunziant seiner Genossen dem Amtmann Groos in
Müllheim im April 1796 die Umsturzpläne seiner Genossen. Er schloß sich 1798 wieder den
Revolutionären an und wurde in Karlsruhe zu V« Jahr Arrest verurteilt.

A 18) Fischer, Samuel, Vogt zu Binzen; 1761—1837. Verh. mit A. M. Mörgelin.
(Sohn des Indienne-Fabrikanten in Binzen, aus dem Bern Biet)

A 19) Kummer von Lörrach, ist im Kirchenbuch nicht festzustellen.
Weil er offen im Wirtshause zum Aufruhr gesprochen hatte, wurde er zu 1 Jahr Arbeitshaus
verurteilt (Fr. Hagemann).

A 20) Weidenbach, Johann Valentin, gest. als Altbürgermeister und Viertelsvogt zu
Lörrach am 21. VIII. 1804, 54 J., 2 Mon. 16 Tage alt. (Er war der Sohn des Bürgermeisters
und Rotgerbers Johann Valentin W. gest. am 13. VII. 1810; 73 J. und 20 Tage
alt).

A 21) Posselt, Dr. Ernst Ludwig (Sohn Philipp Daniel P., markgräfl. bad. Geh. Hofrat
, 40 Jahre als durl. Beamter); 1763—1804. Deutscher Historiker; Professor des Rechts
und der Beredsamkeit am Gymnasium in Karlsruhe, gab aber das Lehramt 1796 zurück,
weil ihm seine Hinneigung zu den Ideen der französ. Revolution bei Hofe Verlegenheit
bereitet hatten. Er bat gleichzeitig als Historiograph des markgräfl. Hauses Baden die
Geschichte desselben schreiben zu dürfen, was ihm mit dem Titel eines Hofrats auch
gewährt wurde. (Aus: Deutsche Biographie). Der Röttier Landschreiber und markgräfl.
Oberamtsassessor hieß Wilhelm Heinrich Posselt, taufte 1781 und 1782 in Lörrach 2
Töchter (Sh. Kirchenbuch Pfr. A. Lörrach.)

A 22) Klaiber, Tobias, Blumenwirt und Metzgermeister in Kandern 1760—1833 (Sohn
des Metzgermeisters und Hirschwirts Tobias Klaiber in Kandern, und der Maria Margaretha
Eggenstein aus dem „Ochsen" in Kandern). Paten waren (1770): Greßlin,
Johann, Metzger in Efringen, Greßlin, Johann Georg, Metzger in Haltingen, Gustav
Victor Jägerschmidt, Hofrat, Doctor Medic, und Landphysicus, Maria Barb. Eckenstein
(verh. mit Friedrich Greßlin, Vogt in Efr.)

A 23) Schenk, Karl Friedrich, Handelsmann (1800), Lörracher Bürger und Basler St.
Alban-Meier. (Sohn des Sch. Johann Heinrich, St. Alban-Stifts-Meyer, gest. 1783, 48-
jährig).

A 24) Kurz, Johann Georg, von Auggen; 1757—1795, wurde am 5. Okt. 1795 von
einem unbekannten Franzosen erstochen.

A 25) nicht zu lokalisieren.

A 26) Stupf er, Tobias; geb. 31. Aug. 1752 in Schopfheim (Sohn des Rotgerbers u.
Enkel des H. Johann Michael St., Chirurg in Schopfheim und der Anna Maria Hug (in)
aus der Krone in Tegernau. 1768 — Roggenbach'scher Schaffner zu Fahrnau. Er war
(1803) in Fahrnau mit A. Katharina Eschbachin verheiratet.

(Johann Stupfer, der Chirurg, kam 1675 aus Schlesien nach Schopfheim; dessen Söhne
Andreas (1700) und Enkel Joh. Michael (1750) waren ebenfalls Chirurgen in Schopfheim.

Quellen- und Literatur-Hinweise

1. Scheel, Heinrich: Süddeutsche Jakobiner. Klassenkampf und republikanische Bestrebungen
im deutschen Süden, Ende des 18. Jahrh. — Akademie-Verlag, Berlin 1962.

2. Stegemann, Hermann: Der Kampf um den Rhein; Berlin, Leipzig, Stuttgart, 1924.

3. von Weech, Friedr.: Baden unter den Großherzogen Carl Friedrich, Carl, Ludwig.
8 Reden. Freiburg 1863.

4. Basler Wochenblatt „Der freie Schweizer". Polit. Correspondenz Bd. 3. S. 182.

5. Schmitthenner, A.: Das Tagebuch meines Urgroßvaters, Pfarrer Philipp Jakob Herbst
(gest. 1806 zu Steinen). Freiburg, 1909; Schülin, Fr.: Rötteln-Haagen; Freiburg,
1965; S. 219 ff. Haltingen; Freiburg 1967; S. 204 ff. u. andere Ortschroniken.

6. Stier, Hans Erich: Deutsche Geschichte; Darmstadt 1958. Burckhardt, Paul: Geschichte
der Stadt Basel; Basel 1942. Staatsumwälzung von 1798.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0047