Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 1/2.1977
Seite: 94
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0096
Rapps Grabdenkmal auf dem Hauptfriedhof in Colmar besteht aus einem ca. 2,50 m
hohen, 2,00 m breiten und 1,00 m tiefen Sockel aus rotem Sandstein, der ein?n Katafalk
aus weißem Marmor im Empire-Stil trägt. Dessen O-Seite, sowie die schmalen N- und
S-Seiten trag?n allegorischen Sdimuck, während die Beschriftung auf der breiten W-Seite

wie folgt zu finden ist:

D.O.M.

Ici repose le Comte Jean Rapp
Lieutenant General Pair de France
Premier Chambellan Maitre de la GardeRobe du Roi
Grand Cordon de l'Ordre Royal de la Legion d'Honneur
Commandeur de l'Ordre Royal et Militaire de Saint Louis
Grand Cordon de l'Ordre Militaire Maximilien Joseph
de Baviere et du Lion Palatin
Grand Croix de l'Ordre de la Fidelite de Bade
Chevalier de l'Ordre Imp. de la Cour, de Per Autriche
Membre du Consistoire de la Confession d'Augsburg
VicePresident de la Societe Biblique Protestante de Paris

Ne a Colmar le XXVII Avril MDCCLXXI, mort a Rheinweiler le VIII Novembre

MDCCCXXI

Im Sandsteinsockel sind in Kranzform aus weißem Marmor die acht wichtigsten
Feldzüge (aus insgesamt 25, deren Kombattant Rapp war) eingelassen:

(Unter der Beschriftung)

Marengo Dantzick Austerlitz

Sediman Moskowa
Jena Golimin Esslingen

Guter Gesamtzustand, der Sockel ist bis zur halben Höhe efeubewachsen.

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0096