Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 3/4.1977
Seite: 221
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0015
ist meist gar nicht vorhanden. Das Bugginger Lager ist 4,0 bis 4,5 m mächtig
und hat einen KiO-Gehalt von 22 bis 24°/o. Es besteht aus einer Wechsellagerung
von rotem Sylvinit und weißem Steinsalz. Das ganze Lager wird durch 3 Ton-
und Anhydritschichten in 4 große Bänke unterteilt, die von unten nach oben als
A-, B-, C- und D-Bank bezeichnet werden. Die jeweils darüberliegenden Tonschichten
werden als a-, b-, c- und d-Löser bezeichnet, weil sie natürliche Ablösungsflächen
darstellen. (Abb. 1)

Hangender
Ton

Gehalt Gesamtes Lxger:
K20*'* ohne Löser:

3,17m: 24% K/)
mit Loser:
4,46m: 22akKp

~Liegendes — I
Steinsalz



Kal.s2!z

Sts.-rs :

Ton »Anhydrit

Abb. 1:

Schnitt durch das Kalisalzlager
Buggingen. Die Angaben links vom
Profil beziehen sidj auf verschiedene
Abbaumöglichkeiten.

221


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0015