Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 3/4.1977
Seite: 245
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0039
apparate erhöht von 40 000 t k2o im Jahre 1937 auf 105 900 in 1944 aber nie
ausgelastet. Nach dem Krieg konnte die Fabrik wegen Personal- und Kohlenmangels
erst ab Juli 1947 in Betrieb gehen. Ihr Zustand war verheerend: Kriegseinwirkungen
, Rostschäden und Verlust der Unterlagen und Zeichnungen.
Die chemische Zusammensetzung von Rohsalz und Rückstand war:

Element

Rohsalz

Rückstand



z/,/uv/o

1 "ino/n

1, jU"/ 0

k2c»

17,51

0,82

NaCl

58,35

84,85

MgCb

0,20

0,12

CaCU

0,43

0,11

Feuchte

0,71

0,24

CaSG\i

2,01

2,24

Unlösliches

10,43

ii.c:

NaBr

0,17

0,14

Br

0,12 — 0,15

0,10 — 0,12

Summe

100,00%

100,00%

Nach der Währungsreform konnte die technische Ausrüstung der Fabrik laufend
verbessert werden. So wurde 1949 der erste Dorr-Eindicker eingebaut und die
Vakuumanlage um 3 Stufen erweitert. Die Ausbeute konnte damit auf 84,6%
gehoben werden. Ein zweiter Dorr-Eindicker erlaubte ein besseres Auswaschen des
Schlammes im Gegenstrom und senkte den k2o-Verlust im Schlamm von 5 — 6%
auf 1,9%. Bis 1951 kam der Rückstandsversatz mit 5 — 6% Feuchte und einer
Temperatur von 80 Grad C aus der Fabrik. Durch Einbau von Planfilter,
Ventilator und Zentrifuge gelang es, den Rückstand auf 1,5% Wassergehalt zu
trocknen und auf 30 Grad C zu kühlen. Erst dies ermöglichte u. a. die Anlage
eines Versatzbunkers über Tage, den Einbau von Versatz-Falleitungen in den
Schächten und das maschinelle Einbringen des Versatzes 1S).

Im Laufe der 1950er Jahre gelang es, die Ausbeute der Fabrik auf max. 92,1%
zu steigern. Die Vakuumstation wurde auf 7 Stufen erweitert, die Schlammaufbereitung
durch einen dritten Dorr-Eindicker verbessert. Es wurde eine neue
Kühlschiffreihe aufgestellt und die Trockenstation durch eine Multizyklonanlage
entstaubt (1953). Der kleine Löseapparat von 55 t Stundenleistung wurde ersetzt
durch einen neuen von 100 t/Std. Mit einer zweiten Kühlschiff reihe konnte auf
Tiefkühlung in der Vakkuumanlage verzichtet werden (1956). In der Rückstandsaufbereitung
wurde die Schwingschleuder durch eine Konturbex-Schub-
schleuder ersetzt. Die größere Verlösemenge erforderte einen vierten Dorr-Eindicker
. Die Vakkuumanlage wurde durch eine neue ersetzt (1960).

Bis in die 1950er Jahre wurden 5 Produkte erzeugt, die sich mengenmäßig z. B.
1956 folgendermaßen aufgliederten:

Kali 16/20 % 205 t k2o

Düngesalz 30/32 % 1.740 t k2o

Düngesalz 38/42 % 29.585 t k2o
Düngesalz 48/50 % 49.018 t k2o
Clorkalium 60 %_2.382 t k2o

Absatz 82.930 t k2o

In den 1960er Jahren wurden nur noch 3 Produkte hergestellt: Kalidüngesalz 40
und 50% für die Landwirtschaft und Chlorkalium 60% für die Industrie.

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0039