Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 3/4.1977
Seite: 296
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0090
bei der Umlagerung, fluviatil oder äolisch (durch fließendes Wasser oder den
Wind), zugemengt worden.

Anmerkung:

Im Bereich des Ringwalls auf dem Stockberg östlich Badenweiler (1074 m) hat schon
Wagner (1908, S. 163) „unter den zusammengefallenen Steinen" des Erdwalls „Schlacken"
genannt. Werth (1975, S. 128) berichtet von einem Scherben eines profilierten Gefässes
der La Tene-Zeit und vermutet einen „leider noch nicht direkt faßbaren keltischen Bergbau
".

Werth (1977) hat dann am Hebelhof in Hertingen römerzeitliche Eisenschlacken nachgewiesen
. Es sei (S. 298) „nicht von der Hand zu weisen, daß im Hertinger Bereich die
Römer keltischen Bohnerzabbau übernommen haben." Kirdhheimer meint (1976, S. 366),
die eisenhaltigen Schlacken von Hertingen „könnten" mit römerzeitlichem Bohnerzberg-
bau „in Zusammenhang stehen". Aber, abgesehen von keltischer Goldwäscherei sei bei
uns vorrömerzeitlicher Erzbergbau noch „völlig im Dunkel" (S. 361).

Literatur:

Baier, A. (1927): Die Markgräfler Eisenwerke bis 1800. Z. Gesch. Oberrhein NF. 40,
Karlsruhe S. 351—404.

Böhler, K. (1955): Der Bohnerzbergbau des Markgräflerlandes im 19. Jahrhundert. Alemann
. Jahrb., Lahr S. 203—223.

Eichler, J. (1962): Mineralogische und geologische Untersuchungen von Bohnerzen in
Baden-Württemberg, besonders der Vorkommen bei Liptingen, Kreis Stockach. Neues
Jahrb. Min. Abh. 97, Stuttgart S. 51—111.

Kirdhheimer, F. (1976): Bericht über Spuren römerzeitlichen Bergbaus in Baden-Württemberg
. — Aufschluß 27, Heidelberg S. 361—371.

Seeger, Marg. (1963): Fossile Verwitterungsbildungen auf der Schwäbischen Alb. Jahres-
ber. geol. Landesamt Baden-Württemberg 6, Freiburg i. Br. S. 421—459.

Wagner, E. (1908): Fundstätten und Funde etc. Erster Teil. Tübingen.

Werth, W. (1975): Bericht und Planskizze vom Stockberg bei Badenweiler. — Das
Markgräflerland NF. 6 (37), Schopfheim S. 128—129. [Berichtigung zu C. A. Müller:
Burgen und Schlösser im Markgräflerland. — Das Markgräflerland 4 (35), Schopfheim
, Sonderheft].

In Werth (1977), Fußnote 11 steht irrtümlich Jg. 38 statt 37.
Werth, W. (1977): Römische Eisenverhüttung im „Hebelhof" Hertingen. — Regio

basiliensis 18, Basel. Festschrift Elisabeth Schmid S. 290—301.
Wittmann, O. (1955): Bohnerz und präeozäne Landoberfläche im Markgräflerland. Jahres-

ber. geol. Landesamt Baden-Württemberg /, Freiburg i. Br. S. 267—299.

296


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0090