Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 1/2.1978
Seite: 86
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0088
„als er aufs Feld fahren wollte, durch Scheuen des Rosses" tödlich. Der älteste
Sohn heiratete überhaupt nicht und starb 1934 als Hagestolz und Müller auf
der Bürchauer Mühle. Über die 1869 geborene Amalie Berta Asal, welche in
Bürchau mit dem Waldhüter Böschweiler verheiratet war, kam die Mühle in den
Besitz des Asal-Enkelsohnes Theodor Böschweiler, der bis zu seinem Tode das
Mühlrad zweckgebunden nutzte und konkurrenzlos den Bürchauern und ihren
Nachbarn im Süden die Brotfrucht zu Brotmehl mahlte, denn die Neuenwegner
Mühle gehörte längst der Vergangenheit an und die Kastelmühle produzierte
mit ihrer Wasserkraft nur noch Energie.

Die beiden letzten Müller von Bürchau starben im Kriegsjahr 1942, der eine im
Wald und der andere daheim in der Scheune. Sie setzten beide gleichzeitig, über
Jahrhunderte hinweg, den Doppelpunkt hinter den „Lebenslauf" der beiden
Mühlen, welcher 1690 ebenfalls gleichzeitig mit den beiden Müllern Hans Eichy
und Jacob Hotz lebendig begann.

Die Müller der Bürchauer Mühle

Eichin (Eiche)

1. Hans Eichy (S. d. Fridolin E. Bürger in Bürchau u. d. Maria Apollonia Schleith
von Wieslet), Erbauer der Bürchauer Mühle um 1695.

* 19. 4. 1652 in Bürchau, t 9. 4. 1712 in Bürchau, oo I 22. 4. 1672 mit Barbara
Gysiger (T. d. Hans Gysiger u. d. Magdalena Wagner von Heubronn).

* 31. 3. 1650 in Heubronn, f 26. 7. 1701 in Bürchau, oo II 16. 1. 1702 mit
Maria Schwald (T d. Jacob Schwald u. d. Maria Kiefer von Neuenweg, Witwe
des Hans Weiß, Bürger u. Müller in Neuenweg).

* Nov. 1653 in Neuenweg, f 11. 2. 1714 in Bürchau.

2. Mathias Eichin (Eiche) (aus 1).

* 20. 1. 1680 in Bürchau, t 4. 4. 1768 in Bürchau, oo 16. 1. 1702 mit Kunigunde
Brutschin (T. d. Jacob Brutschin, Bürger in Gersbach)

* Juli 1679 in Gersbach, t 5. 8. 1755 in Bürchau.

3. Mathias Eichin (Eiche) (aus 2).

* 29. 9. 1710 in Bürchau, t 19. 8. 1770 in Bürchau, oo 17. 5. 1735 mit Magdalena
Benz (T. d. Adam Benz, Bürger u. Gastgeber in Ried).

» um 1715 in Ried, | 9. 2. 1785 in Bürchau (70 J.).

4. Mathias Eichin (Eiche) (aus 3)

* 21. 1. 1738 in Bürchau, t in Wollbach, oo 11. 2. 1766 mit Anna Barbara
Fischer (T. d. Ernst Friedrich Fischer, Förster in Marzell).

Das Ehepaar verkaufte 1788 die Bürchauer Mühle und kaufte die Hofmühle in
Wollbach.

Lenz

5. Fritz Lenz (S. d. Johannes Lenz, Bürger in Raich u. d. Anna Trefzer von
Kühlenbronn), Witwer der Anna Catarina Reidt von Tegernau.

f 8. 1. 1830 in Bürchau o. Altersangabe, oo 6. 5. 1788 mit Maria Kuttler
(T. d. Johann Kuttler, Bürger in Holl u. d. Anna Maria Vollmer von Bürchau)
Witwe des Hans Ruf, Bürger in der Holl.

* 3. 6. 1756 in Holl, f 8. 2. 1823 in Bürchau.

6. Johannes Lenz (aus 5).

* 12. 8. 1791 in Bürchau, t 28. 4. 1852 in Bürchau, oo 1. 11. 1814 mit Maria
Barbara Asal (T d. Johannes Asal u. d. Anna Maria geborene Asal von
Neuen weg).

* 6. 5. 1792 in Neuenweg, t 20. 3. 1861 in Bürchau.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0088