Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 1/2.1978
Seite: 103
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0105
Carlebach, Rudolf: „Badische Rechtsgeschichte" (Band 1: Das ausgehende Mittelalter und
die Rezeption des römischen Rechts unter Mitteilung der wichtigeren bisher ungedruckten
Landesordnungen — Landrechte) — Heidelberg 1906

Caro, Georg: „Grundherrschaft und Staat" in: Deutsche Geschichtsblätter, Band 9 (1908)
Seite 95 ff

Conrad, Hermann: „Deutsche Rechtsgeschichte" (Ein Lehrbuch; Band 1: Frühzeit und

Mittelalter) 2. Aufl. Karlsruhe 1954
Degler-Spengler, B.: „Das Klarissenkloster Gnadental in Basel, 1289—1529" — Basel 1969
Deisler, Otto: „Lörrach-Stetten" (Ein Beitrag zum Jubiläum 763—1963) — Lörrach-

Stetten 1963

„Deutsches Rechtswörterbuch": Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache — Weimar
1914 ff

Diestelkamp, B.: Stichwort „Huldigung" im Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte
a. a. O., Spalte 262 ff
Dietschi, E.: „Istein-Huttingen" — Basel 1930

Dopsch, Alfons: „Herrschaft und Bauer in der deutschen Kaiserzeit" (Untersuchungen
zur Agrar- und Sozial-Geschichte des hohen Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung
des südostdeutschen Raumes) — Jena 1939

Dopsch, Alfons: „Die Grundherrschaft im Mittelalter" in: Abhandlungen zur Rechtsund
Wirtschaftsgeschichte — Festschr.: A. Zycha zum 70. Geburtstag am 17. Okt.
1941 — Weimar 1941

Dubled, Henri: „Grundherrschaft und Dorfgerichtsbarkeit im Elsaß vom 13. bis 15. Jahrhundert
und ihr Verhältnis zueinander" in: Deutsches Archiv für Erfassung des
Mittelalters, Band 17 (1961) Seite 518 ff

Eggenschwiler, Ferd.: „Geschichte des Klosters Beinwil von seiner Gründung bis 1648" in:
Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 3. Band (1930)

Enderle, Joseph: „Studien über den Besitz des Klosters St. Blasien von seinen Anfängen
bis ins 14. Jahrhundert" Freiburg 1909

Erler, Kaufmann (hrsg.): „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte" L Band
(Aachen-Haussuchung) und zur Fortsetzung Berlin 1964 ff

Ernst, Viktor: „Die Entstehung des Deutschen Grundeigentums" Stuttgart 1926

Faller, Emil: „Ein Lichtgang durch die Vergangenheit des Dorfes Fahrnau" (1957)

Fecht, C. G.: „Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet" (2. Abteilung
, I. Band: „Die großherzoglich-badischen Amtsbezirke Waldshut, Säckingen,
Lörrach, Schopfheim" — Lörrach 1859)

Fehr, Hans: „Die Rechtstellung der Frau und der Kinder in den Weistümern" —
Jena 1912

Fehr, Hans: „Über Weistumsforschung" in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
, 13. Band (1916) Seite 555 ff

Feine, Hans Erich: „Die Territorialbildung der Habsburger im deutschen Südwesten
vornehmlich im späten Mittelalter" in ZRG Bd. 67 German. Abt. (1950) Seite 176 ff

Fessenbecker, Fritz: „Ein Blick in die Frühgeschichte der Markgrafen von Baden" in: Das
Markgräflerland Jg. 37, Heft 1/2 (1975) Seite 103 ff

Fischer, Fritz: „Aus der Geschichte des Dorfes Liel 952—1952" Liel 1952

Fischer, Fritz: „Das Markgräflerland" in: Vorträge der öffentlichen Vortragsreihe des
Alemannischen Institutes a. a. O. hrsg. von W. Müller, Seite 7 ff

Fischer, Joachim: Beiwort: „Territorialentwicklung Badens bis 1976" „Die Markgrafschaften
Baden-Baden und Baden-Durlach bis zu ihrer Vereinigung 1771" (in: „Historischer
Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen. 1. Lieferung 1972 — Stuttgart)

Gehring, Paul: „Um die Weistümer" in: ZRG 60. Band Germanistische Abteilung (1940)
Seite 261 ff

Gerz-von Büren, V.: „Geschichte des Clarissenklosters St. Clara in Kleinbasel, 1266—
1529" (Mit einem Anhang: Das Zinsbuch St. Clara E des Basler Staatsarchivs)
Basel 1969

Gmelin: „Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen" in: ZGO 28 (1876) Seite
78 ff und 376 ff — ZGO 29 (1877) Seite 163 ff — ZGO 30 (1878) Seite 216 ff —
ZGO 31 (1879) Seite 168 ff

Goetz, Georg: „Niedere Gerichtsherrschaft und Grafengewalt im badischen Linzgau
während des ausgehenden Mittelalters" in: O. v. Gierke, „Untersuchungen zur
Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte", 121. Heft — Breslau 1913

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0105