Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 1/2.1978
Seite: 115
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0117
wiesen und für die ehemals st.-gallischen von Egringen und Fischingen hat dies
L. A. Burckhardt76 mittels Paragraphenverweis bei gegebener Identität dargestellt.
Gleichermaßen ähneln sich die Texte der st.-blasischen Dingrodel. Ihrem Aufbau
liegt überwiegend das Schema zugrunde: Dem eingangs normierten formellen
Recht folgt in der Regel das materielle.

Im folgenden sollen ins Auge stechende Kongruenzen in den st.-blasischen Dingrodel
aufgezeigt werden. Die Dingrodel von Efringen ") und von Kleinkems ,8)
beginnen auf gleiche Art und Weise. So lassen sich ihre ersten beiden Artikel austauschen
, ohne daß ein gravierender Unterschied auffiele. Auch die folgenden Artikel
3 und 4 bestimmen Gleichartiges, wobei sie teilweise dieselben Satzwendungen
gebrauchen. Im übrigen ist ein Vergleich nicht möglich, da der Efringer Dingrodel
umfangreicher ist.

Die Dingrodel von Fahrnau und Steinen, welche im Generallandesarchiv Karlsruhe
unter der Nummer 66 7221 aufbewahrt werden, decken sich großenteils im
Aufbau und Inhalt. Ihre Übereinstimmungen rühren wohl daher, daß beide im
Jahr 1413 erneuert worden sind. In den ersten beiden Absätzen regeln sie fast
mit den gleichen Worten die Termine und den Vorsitz des Jahrgedings sowie die
Bußenverteilung. Die folgenden 17 Artikel stimmen sowohl in der Reihenfolge als
auch beinahe überall textlich überein. Der restliche Teil der Dingrodel unterscheidet
sich, sofern man von wenigen ähnlichen Paragraphen absieht.

Deshalb wurde von diesen beiden im Anhang nur der Dingrodel von Steinen
aus GLA 66 7221 aufgenommen. Denn von Fahrnau hat J. Grimm79) schon einen
Dingrodel publiziert, der dem GLA 66/7221 in Aufbau und Sprache weniger
ähnelt. Da er im ganzen noch nicht so ausgereift erscheint, dürfte er wohl der
ältere sein 79).

J. Bader80) hat die Meinung vertreten, daß der Dingrodel von Riehen (1424)
mit dem von ihm veröffentlichten von Steinen 8I) „ziemlich" kongruent sei, nur
habe der von Riehen „über die stiftischen Rebgüter in dieser Gegend noch folgende
Bestimmungen: . . .". Zwar ist J. Baders Feststellung vom Sinngehalt her
berechtigt, doch im Aufbau und Text differieren sie beide stärker als die obig
genannten Beispiele.

Da das größte Kontingent die Dingrodel von St. Blasien in dieser lokal begrenzten
Untersuchung stellten, erlaubten sie die eingehendste Darstellung des
grundherrlichen Rechtsverhältnisses. Jedoch bereitete ihre exakte Zitierung Schwierigkeiten
, weil sie — soweit publiziert ebenfalls dort82) — nicht in Artikel bzw.
Paragraphen eingeteilt worden waren. Aus diesem Grund wurden sie im Anhang
mitabgedruckt, wogegen sich dies für die übrigen Hofrodel dank ihrer paragra-
phierten Editionen erübrigte.

Trotzdem war ein Quellennachweis für alle Dingrodel im Anhang erforderlich,
weil die Fundstellen in den älteren Publikationen teils fehlten 83), teils überholt
waren 84).

(76) Hofrödel v. Dinghöfen, Seite 219 bis 231

(77) siehe Anhang: A

(78) siehe Anhang: E

(79) siehe Anhang: B

(80) in ZGO 2, Seite 206/207

(81) siehe Anhang: I

(82) siehe jeweils die Vorbemerkungen im Anhang

(83) so vor allem bei J. Grimm, Weistümer, aber ebenfalls in den betreffenden ZGO-
Bänden.

(84) bei L. A. Burchhardt, Hofrödel v. Dinghöfen

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0117