Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 1/2.1978
Seite: 188
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0190
die wochtagwan ab vor winnachthen vnd dar nach. Dis tagwan sol man thun zu de
körn vnd habren.

17. Man sol ouch wissen, das alle die schüppossen, die dz gotzhus het vnd in den hof
horent, also verliehen sind, das iecliche schüppoze ein tagwan zu der wochen sol thun
durch das iar. Vnd sol man dien tagwanern von sant gallen tag vnz des liechtmeß
nit ze essenne geben, man thu es den gern. Vnd wenn man nit zu essenne git in dem
winter, da von sol man einer sine tagwan thun, so er sinü rinder berichtet an dem
akker. Wenne ouch der meister vor schnidet, so sond die banwart mit dem meister
ze nacht essen vnd sond die banwart dem meister eines ß wert fleisches schenken.

18. Ein probst sol ouch dem lütpriester von eckenheim von allem sinem heu geweche ein
vart houwes gen an alle geverde.

19. Diser hof sol ouch aller vogt stur frj sin vnd diensten.

20. Ein probst het ouch daz recht, daz er zwen Banwarten sol setzen ze sant martis
messe, wel er wil uß der gebursami, die holtz vnd veld, wune vnd weide behüten bi
dem eide an geverd. Vnd swene sü den ban enpfachent, so sond sü einem probst VI ß
gütter pfennig schenken. Die banwart sond ouch den herren von burglon einen dienst
gen ze sant andris messe. Der dienst sol also sin ein halb vierteil guttes wines vnd iiij
ß werd guttes fleisches.

21. Vnd welti der banwart einer nicht gehorsami sin einem probst, so er im das ban-
warttum enphilchet, so sol in der probst zwingen mit dem besten houpt viches, das
der banwart het vnd sol im dz nemen ane gnad vnd sol in dz selb iar lidig lan. Vnd
sol im dz ze iar aber gebietten, ob er wil.

22. So ist diß der banwarten Ion, ze eckenheim vom hof sol man gen acht garben etwerders
kornes vnd wz in dem banne erbuwen wirt alder vffem güt da nement die banwarten
von drin iuehart zwo garben. Man git ouch den banwarten von ieder schüppoze
ietweders ein garbe.

23. Das kloster von sitzenkilch, das git den banwarten ze winnachten einen imbis vnd
zu dem imbis sol man inen gen zweierley fleisch vnd zweierley brot vnd win vnd so
sü von danna gand, so sol man gen ietweders brotes zwei vnd zu der vasnacht sol man
gen einen driteil einer siten diß V ß wert si.

24. Die aster schlage vnd die wintwerfe sind ouch der banwarten.

25. Die banwarten sond ouch einem probst die vellin nemen vnd sond ims anwurten an
den spicher. Vnd wa die banwart vsserhalb dem banne die velle vordrant vnd si
bringent zu dem spicher, so sol ein probst inan gen ze iiij bletz an ir schuch.

26. Es sol ouch niemand erteilen in dem hof wan gotzhuslütte vmb gotzhus gut.

27. Die vell sol ein probst suchen also ouch zu Wittnow von eim an den andren vntz an
den nünden.

28. Der probst het ouch das recht, wa ein gotzhus vber den Roten kumpt us sinem Zwing
vnd us sinem ban. der sol gehorsam sin einem gotzhus von burglon.

29. Wa ouch ein gotzhusman ein fri wip nimpt, wen sü zu ihm trit an das bet, so ist ir
friheit ab.

30. Wen ouch ein fri man ein gotzhuswip genimpt, vnd mit eim fuß zu ir geschrit an
das bet, so ist ouch sin friheit ab. Vellen sol ouch ein probst sü eben also eigenlüte.

31. Der probst het ouch das recht, wo ein fremder man usser andren gebieten kumpt
in sine zwing und ban, der sol gehorsam sin einem gotzhus von burglon.

32. Ein gotzhusman sol also fri sin von sinem vogt, dz er mag alles sin gut legen uf einen
wagen vnd mag varen mit acht ochsen vnd sol die vast mennen vnd triben vsser dem
gebiet, mag in ein vogt oder ein weibel beheben bi der langwid, so sol er beliben.

33. Ein gotzhusman sol kein nachiagenden vogt han. Ein kein gotzhusman sol kein pfand
liden durch keinen vogt, er gelobes denne eim in die hand.

34. Wirt ein gotzhusman gevangen, so sol ein probst riten durch siner willen vnd in
siner kost ein tag vnd ein nacht vnd sol in den ein gotzhusman bezeren.

35. Ein gotzhusman sol einem vogt dienen mit eim schöffel habren vnd mit einem tagwan
vnd mit einem vasnachthun vnd iiij pfund nit witer.

36. Was dz gotzhus von burglon lüten het zu eckenheim vnd ze gorgendorf, die in des
gotzhus ban sitzend, die sond howen buchin brene holtz ob dem weg, der von schalsingen
gegen lupperspach gat.

So ein gotzhusman howet in des gotzhus holtz, so sol in niemand pfenden wan die
banwarten vnd eines probstes knecht.

37. Das gotzhus het ouch dz recht, dz niemand in dem iungholtz sol houwen wen die

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0190