Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 1/2.1978
Seite: 191
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0193
wirt. Wer aber, daz ein belehenter man eines andern herren wer, da vallet der herre
vom Übe vor vnd das gotshus nach. Wer aber, daz er keines herren eigen wer, dem
er valleti, so vallet das gotshus vor.

15. Wer aber, daz ein gotshus man sün hette, die bi jm in einer spis werin, da sol der
vatter ze hof gan vnd och vallen, so er erstirbt, vnd dar nach ie der ehest sun, Wer
aber der vatter nit des gotshus man vnd och vom gotshus nit belehnt, der sun hette,
die des gotshus weren vnd in einer spis, da gat ie der ehest sun ze hof, vnd vallet
ouch nach sinem tod, ob ioch der Vatter dennoch lebti.

16. War och, daz einer, der nit das gotshus eigen vnd aber belehent von dem gotshus war,
sun hette, die des gotshus eigen wären vnd bi einander in einer spis, vnd dem gotshus
gehuldet hetten, da sol der vatter ze hof gan von der lehen wegen vnd och nach
sinem tod dem gotshus vallen. Wär aber, daz der sunen deheiner stürbe vor dem
vatter, der sol denn noch nit vallen all die wile, so der vatter lebt vnd si bi
einander in einer spise sint.

17. Man sol och dem amptman die vall, die nit urich sint, vorteilen, vnd sond die
erben den gemeindern das vor kunt tun. Fügte es sich ouch, daz ein gemeinder oder
die erben an den vällen sumig waren ze teilen, so mag ein amptman, oder der, dem
es der amptman empfilhe, die vall in das gotshus ze sant Blesin füren, oder gen Basel,
oder war er will, nach vier tagen, in des gemeinders kosten vnd schaden.

18. So ein gotshus man ein fries wib genimpt vnd zu jr an das bette getritt vnd sich
entgurt hat, so sy ir friheit verloren, vnd die kind, die denn von jnen also koment, die
sint des gotshus eigen vom Übe.

19. Des gotshus zins sint alle gevallen uf sant Martins tag iarlich ze geben, vnd darnach
mag ein amptman die uf nemen vnd darvmb pfenden. Wölte sich aber iemen varender
pfender weren vnd nüt geben, so sol ein amptman einen vogt dar vmb anrufen, vnd
wölte der vogt daran sumig sin, so mag der amptman dar nach die ungehorsamen angriffen
mit geistlichen vnd mit weltlichem gericht.

20. Wer ouch, daz ieman gepfendet wurde uf einem der driger dinggericht vmb zins
oder ander schuld, so sol man die pfand die nächsten zwei nachgericht verrechtvertigen.
Es mag och des gotshus amptman ze Basel vmb zins vnd ander schulde pfenden vnd
ouch gericht haben, im jar, wenn er wil vnd sin notdurftig ist.

21. Gewunne ouch das gotshus gebresten an sinen zinsen in der maß, daz jm von einem
gut an dem zins, der da von gän sol, etwas abgieng, daz jm der zins davon genzlich
nit wurde vnd das geschähe von teilens wegen der güter oder suß, so mag das gotshus
vnd sin amptman die güter zu sinen handen ziehen mit dem rechten vnz uf die
stund, daz es geeinbert wirt, wer dem gotshus sinen zins geben sol.

22. Wer aber, daz sich ieman dar wider wölte sperren, so sol der gotshus amptman einen
vogt dar vmb an rufen, jm dar zu beholfen ze sind, vnd wölte der vogt dar an
sumig sin, so mag des gotshus amptman dar vmb die selben, die teil vnd gemein an den
gütern hetten, da von dem gotshus sin zins nit genzlich volgen möchten, angriffen mit
geistlichen und weltlichen gericht, vnz daz sie gehorsam werdent.

23. Beschäh och, daz sich funde, daz ieman gotshus güter hette vnd si dem gotshus nit
verzinsti, das ist dem gotshus ein verstoln vnd verseit gut, vnd mag es mit dem rechten
zu sinen handen ziehen vnd da mit schaffen, daz es wenet recht tun.

24. Es ist och von alter har komen vnd geöffnet, wo des gotshus eigen man ein vngenoß
wib nimpt, der sol sich richten von der vngenossami wegen mit dem gotshus. Wölt er
aber dar an sumig sin, so sol ein amptman einen vogt dar vmb an rufen, jm beholfen
ze sind, daz jm dar vmb gnug beschäh. Wölt aber der vogt dar an sumig sin, vnd
jm des nit helfen, erstirbet er dann also bi der ungenossami, so gevallent dem gotshus
die zwen teil alles sins varenden gutes vnd der val vor us.

25. Wer och gotshus gut hät vnd das in ein ander hand bringen wil, der sol es tun vor
des gotshus amptman, daz er werd wissen, wo er hin soll vmb zins vmb andri des
gotshus recht.

26. Wenn ein gotshus man gevangen wirt, so sol ein herre von sant Blesin ein tag vnd
ein nacht vmb jn ritten vnd werben in siner kost, vnd ein vogt vnz jm der Stegreif
vnder den füssen zerschlisset in sinem kosten.

27. Es sol auch dehein gotshus man noch frow geistlich noch burger werden, noch ire
kind ze closter noch ze Stetten tun an eines herren von sant Blesin vnd siner Amptlüt
vrlovb vnd geheiß.

191


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0193