Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 3/4.1978
Seite: 347
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0133
Emporenwand mit Turmpforte der Kirche zu Betberg:
Türwächter und Sturm auf das Fenster.

Zwei Rundfenster der Emporen wand (Abb. 1), die der Pforte des erst später
vorgelegten Kirchturms,a) nun zu Seiten stehen, sind geviertelt von üppigen
Palmetten oder Ranken, welche je zu einem Kreise sich verbinden, der rechts als
Dornenkrone, links als Kettenring bezeichnet werden darf. War auch die Turmwand
, ursprünglich nur geweißt, wenigstens seit etwa hundert Jahren mit Farbe
überzogen 14), so blieben beide Ringe, vom Anstrich in Quadraten freigelassen, doch
bis zum heutigen Tage unbedeckt. Früher, bevor man um 1100 die Vorhalle der
Kirchenfront zum Turm erhöhte, standen, zur Erhellung ihres Raumes, die beiden
Fenster noch dem Lichte offen. Mit seinen Oculi (Augen; noch immer so genannt)
schaute das Gebäude dahin, wo, über einem Abendland, die Sonne untergeht15).

Ritter (Abb. 2a) und Landsknecht (Abb. 2b) hingegen, welche, auf Wappen
stehend, die später eingesetzte Turmtür zur Rechten und Linken der Gebäudeseiten
streng bewachen, wurden um 1960 von Burkhard Strohmeier (Müllheim)
wieder freigelegt16). Warum dabei (statt eines vierten Rankenschnörkels) aus dem
Kettenkreis eine Figur (Abb. 3) — mit ausgestreckten Armen, spitzer Federkappe
und langem Dolch begürtet — sich längst nach unten neigte, konnte erst erschlossen
werden, als man um 1970 dann begann, die Emporenstufen und den Anstrich
von der Rückwand abzulösen. Zwar kaum überstrichen, aber unter dem Stufengerüst
des hölzernen Emporenbodens weitgehend verborgen, kam ein Figurenpaar
wieder zum Vorschein (Abb. 7b), welches seinem Gegenpart im Fenster zugehört:
Wie aufgeschnellt springt ein Mann nach oben, an dessen Gurt ein Säbel hängt
(Abb. 4a) — und dessen Tracht der eines Bauern im 16. Jahrhundert (Abb. 4b)
völlig gleicht. Mit Backenbart, die Kopfbedeckung aufgekrempelt, in einem kurzen
Arbeitsrock mit Kapuze, blickt er griffbereit dorthin, wo er aufgehangen werden

347


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0133