Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 3/4.1978
Seite: 415
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0201
durch kann und will dieser Beitrag auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Der vorliegende, sich anbietende Quellenstoff ist zu reichhaltig, er kann nur in einer größeren
Gesamtschau der ganzen Monographie befriedigend dargestellt werden, die aber im
Hinblick auf die erforderliche Bearbeitung der reichen Quellen noch etliche Jahre mit dem
Einsatz einiger fachlich berufenen Mitarbeiter erfordert. Möge darum auch dieser begrenzte
Beitrag den weiteren Vorbereitungen dienen!

Anhang und Quellen:

Aus: UB der Abtei St. Gallen. H. Wartmann I. 245/46; 700—800, Nr. 257, Zürich 1963.
Hildeburg überträgt ihren Besitz zu Buggingen, Zitzingen, Laufen und Eggenen an Sanct

Gallen und erhält den Besitz des Klosters zu Schliengen, Warmbach, Herthen, Hon-

ninghovum und Haslach zu Lehen.

Grachingas. 820. Juni 27.

In Dei nomine. Perpetrandum est unicuique, quod sapiencia. Dei per Salamonem dixit:
Redempcio anime propria divicie ejus; redemptoris quoque verba dicentis: Date elimosynam
et omnia munda sunt vobis. Ideoque ego Hildiburgus his amonicionibus conpuncta simul
et confisa dono donatum pro remedium anime mee et pii genitori mei et Hutoni in
perpetuum esse volo. Et hoc est, quod dono in pago Prisigauhinse et in villis noncupatis
inprimis in Pukingas *) et in eadem marcha, tarn terris, domibus desuper positis, campis,
pratis, vineis, silvis, viis, aquis aquarumve decurisbus, hobas vestitas cum mancipiis ad
aulam nostram vel curtem pertinentibus, ad Zezinghovum 2) et in eadem marcha, ad
Laufin 3) et in eadem marcha, a) in Echinaim 4) in locis noncupatis, mobilis et inmobilis,
peculiare vero utriusque sexus, quidquid dici aut nominare potest una cum manu Waltherio
trado ad monasterium quod est constructum in pago Alamannia in honore sancti Galloni
ceterorumque sanctorum, ubi vir venerabilis Cozbertus abba preesse videtur; in ea videlicet
racione, quamdiu vixero easdem res abeam, annis singulis censum prosolvam ad festivitate
sancti Martini solidum I. Et si redemere voluero, cum libera I redemeam. Et beneficium
vestrum accipiam . . . n quidquid ibidem abetis in Sliingas, 5) simul in Warminbah 6). simul
in Hertun 7), simul Honninghovum 8), simul in Hasalaho 9), sicut abetis et Walah quondam
abuit Si ego Hildiburgus ipsas res non redemam, post discessum meum jam dictas res
ad illum locum sanctum revertant et beneficius totus, exceptum Warminbah Si Huto
me supervixerit, illud abeat ad tempus vite tantum. Et si rector ipsius monasterii
redempcionem recipere noluerit, potestatem abeam res prefatas ad me recipiendum et post
meum discessum de conlaboracione easdem res . . . ad ospitalium revertat et neminem
ullam quam tempore in beneficium dantur.

Et numquam nos aut quelibet heredum nostrorum occasio aut qualiscumque persona
presentem tradicionem per nullius ingenii subtilitatem valeat corrumpere, sed perenni
vigore stabilis debeat perdurare. Et ut cercior abeatur et nullis temporibus superventuris
destruatur, si quis distrahere voluerit, penam inscriptam in rebus publicis prosolvat, auri
uncias III, argento pondus V coactus exsolvat et quod repetit nihil evindicet, et nihilho-
minis presens cartula cum omnibus in ea continentibus usque in evum permaneat incon-
cussa cum stibulacione subnexa. Actum Grachingas 10), villa publici. Signum f Hildiburg. f

Sig. t Waltherio, qui hanc epistolam fieri rogavit. sig. t Helihoni. sig. t Reghinario.
sig. f Albrih. sig. t Hildibaldi. sig. f Nandoni. sig. t Hildibert. sig. t Gheirwig. sig. t
Duodini. sig. t Reginbert. sig. f Hetino. sig. t. sig. t Radini.

In Dei nomine Hratbertus conzlarius scripsi et subscripsi. Notavi V kal. juli., anno VIII
regnante domni Hludvici imperatoris, et sub Erchangario comite.

a) „et in eadem marcha" ist doppelt gesetzt. Von der Wiederholung steht noch „et in . . .
aa, das Übrige fällt in die Lücke. Ein t vor dem „et" soll die Wiederholung als ungültig
erklären.

Stiftsbibliothek St. Gallen, MS. No 1394. XIII. p. 138.

(1) Buggingen, Bezirksamt Müllheim. (2) Zitzingen, ebendaselbst. Dümge p. 58 gibt für
diesen Ort aus dem Jahre 1184 die Form Zechinchoven. (3) Laufen, ebendaselbst. (4) Eggenen
(Ober-, Nieder-), ebendaselbst. (5) Schliengen, ebendaselbst. (6) Warmbach, Bezirksamt
Lörrach. (7) Herthen, ebendaselbst. (8) Unbestimmbar. (9) Kann doch kaum Haslach
im Landamt Freiburg bedeuten; obschon St. Gallen nach Urkunde 110 Güter daselbst
besaß. Die übrigen im Grossh. Baden nachweisbaren örtlichkeiten dieses Namens stimmen
noch weniger. (10) Unbestimmbar. — Sämtliche genannten Ortschaften liegen im Grossh.
Baden.

415


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0201