Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 3/4.1978
Seite: 426
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0212
Mehrere Jahre lang war Dr. Feger auch Dozent in der Ausbildung der Bibliothekspraktikanten
.

Dr. Feger war immer ein gesuchter Berater und Vortragender im Bereich der
Denkmalspflege, der Geschichte und Kunstgeschichte des Oberrheingebietes, der
Stadt- und Universitätsgeschichte Freiburg, der Volkskunde und der Heimatsprache
. Von Mundarthörspielen über Führungen bis zu wissenschaftlichen Berichten
und grundlegenden Arbeiten, z. B. in der Hebelforschung, reicht sein
Wirken. Daneben fand er immer noch Zeit zum Malen und Zeichnen, zum
Restaurieren alter Möbel. Es liegt eine große Sammlung Gedichte vor, die verstreut
veröffentlicht, aber noch nicht gesammelt erschienen sind.

Dr. Feger ist Mitglied des Alemannischen Instituts und Redaktionsmitglied in
„Badische Heimat". Seine zahlreichen Rundfunksendungen, Vorträge und Zeit-
schriftenveröffentlichungen sind nur z. T. in der Literaturliste aufgeführt. Er gehört
zum Mitarbeiterstab an der „Realencyclopädie für die Klassische Altertumswissenschaft
", und seine z. T. als Reclamhefte erschienenen Übersetzungen von
Cicero, Tacitus u. a. vor allem durch die umfangreichen Anmerkungen sind geradezu
„spannend".

Im Augenblick beschäftigt sich Dr. Feger vor allem mit der Kultur-, Kunst-
und Literaturgeschichte des Oberrheingebietes, so ist gerade erschienen: „Ritter,
Fürsten und Melusinen — Geschichte und Geschichten von Burgen und Schlössern
in Südbaden" im Verlag Rombach Freiburg.

Als Hebelforscher ist Dr. Feger inzwischen allen, denen J. P. Hebel am Herzen
liegt, ein Begriff.

(Nach einer Mitteilung von Elisabeth Hau, Freiburg)

Die Bibliographie Robert Feger:

(Auswahl, kleinere Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungsaufsätze sind nicht erwähnt,
desgl. nicht alle Rundfunkbeiträge und Schulfunksendungen)

Kultur- und Kunstgeschichte des Oberrheinlandes:

Schwarzwald, Bergland am Oberrhein, (zus. m. E. Liehl). Konstanz 1957 (auch englisch
und französisch. — 4. veränd. Aufl. (deutsch-englisch) 1971.
Die Ortenau (zus. m. O. Kähni). 1964.

Kerer, Johannes: Stattura collegii Sapientiae. Lat. Text bes. u. ins Dt. übertr. von R.
Feger, Konstanz 1957.

Ritter, Fürsten und Melusinen. Geschichte und Geschichten von Burgen und Schlössern
Südbadens Mit Zeichn. d. Verf. Freiburg i. Brsg. 1978.

Das gesegnetste Land der Welt. Südbaden in Gedicht, Erzählung und Bericht. Freiburg
i. Brsg. 1978.

Sattler, Chronik der Stadt Freiburg. Hrsg. und transkribiert von R. Feger. Freiburg i. Brsg.
1978.

Burgen und Schlösser in Südbaden. Ein Handbuch. Frankfurt/M. 1980 (in Vorbereitung).
Zahlreiche Rundfunksendungen, Schulfunksendungen und Zeitschriften- sowie Zeitungsaufsätze
zu den genannten Themen.

Arbeiten zu J. P. Hebel:

J. P. Hebel und der Belchen. 1965.

Hebel-Literatur zwischen 1936 und 1965. In: Das Markgräflerland 39 (NF 8) 1977
H. 1/2 S. 152—168.

Über einige alte und neue Hebel-Illustrationen. In: Schauinsland 78 (1960) S. 36—98.

Ein Hebel-Bildnis aus dem Jahre 1810. In: Die Markgrafschaft 13 (1961) H. 8.

J. P. Hebel und Frankreich. In: Alemannisches Jahrbuch 1961 S. 145—174.

Ein wiederentdecktes Hebel-Porträt. In: Das Markgräflerland 1978 (im Druck).

Zeitrad und Sonnenachse. J. P. Hebels Vorstellungen von Zeit und Endzeit. In: Badische

Heimat 57 (1977) S. 1—22.

426


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0212