Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 3/4.1978
Seite: 437
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0223
Berichtigungen:

1. Heft 1/2, 1977; zu Rapp-von Rotberg:

a) Zu S. 85 in der Bildunterschrift, 2. Zeile, muß es statt „Freund" von Freundstein
heißen „Waldner von Freundstein". Dazu als Ergänzung: Das Schloß Ollweiler wurde
1916 im Zuge der Kämpfe um den Hartmannsweiler-Kopf durch französische Artillerie
in Brand geschossen. Ein Foto findet sich in Hanns Killian: Totentanz auf dem Hart-
mannsweilerkopf, 2. erweiterte Auflage 1977. S. 224.

b) Zu S. 97: 1) in der Bildunterschrift müßte es richtig heißen, daß es sich nicht um
einen „Ehren-Degen" handelt, sondern um den zeitgenössischen französischen Kavallerie
-Säbel („sabre d'ordonnance"), der zur normalen Dienst-Ausstattung gehörte,
wie ihn Rapp auch auf der Wiedergabe des Stichs auf Seite 82 oben am rechten Handgelenk
hält;

2) in den letzten drei Zeilen der Seite 97 wäre zu berichtigen, daß Sigmund Frh. v.
Rotberg nicht der „t/r-Enkel" sondern der „t/r-t/r-Enkel" des Grafen Rapp ist, und
leider auch nicht im Besitz des seinerzeit vom Magistrat der Stadt Danzig unter ziemlich
umstrittenen Umständen überreichten „Ehren-Degens" ist.

c) Zu S. 101, 2. Zeile der Anmerkungen muß statt „Stammherrn" eingesetzt werden:
„. .. dem noch in Rheinweiler im „Rotberger Hof" ansässigen Freiherrn Wolf-Kurt von
Rotberg und seiner Gattin . . ."

2. Heft 1/2, 1978; S. 33, Abschnitt IV.

Verwechslung der Namen und Daten von zwei gleichnamigen und gleichzeitigen Müllern
zu Welmlingen; bitte zu berichtigen

a) Simon Hopp; 1651 —1726. 3mal verheiratet: 1673, 1690 und 1713. Sohn des Georg
H., Müller am Lettenbach (Niedermüller), 1614—1677 und Enkel des Vogts Hans Hopp.

b) Simon Hopp, Müller; 1661—1725. Zunftmeister, Vogt (1701) und Beisitzer im
Landgericht. Sohn des Vogts und Obermüllers Georg Hopp und der Agnes Eckenstein
von Egringen (sh. III.)

oo (1688) in Steinen mit Volz Rebecca v. Steinen. 4 Töchter und 10 Enkelkinder.
Sh. S. 34, unten links, d. Epitaph und dessen Text.

3. Seite 16; 1. Zeile, Anmerkung 1): Statt Jahrzahl „1714" ist auf „1741" zu ändern.

4. S. 49: Den Beitrag „In der alten Ölmühle in Oberweiler" bot nicht F. Fischer, sondern
Franz Josef Mayer, 7840 Müllheim, Schloßmattstraße 24. Ich bitte diesen Irrtum zu
entschuldigen (Schülin).

„Unser aller Schaffen ist Auftrag,
und das Volkstum ist der Kreis,
den zu erfüllen

uns vom Schicksal gewiesen wurde."

(v. Hans Friedrich Blunk)

437


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0223