Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 79
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0085
H. Meier; Münstertal/Schwarzwald; Selbstverlag der Gemeinde Münstertal Schwarzwald;
Herausgeberin Ingeborg Hecht; Freiburg 1974; „Die Geschichte des Benediktinerkloster
St. Trudpert".
Zur Bestimmung der Ortsnamen wurden befragt:

Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde; Bd. II, 1 und 2; Heidelberg 1953/54.

Brechenmacher, J. K.: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen, A—Z;
1957.

Grimm, Jakob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch; Leipzig 1858.
Keinath, Walter: Orts- und Flurnamen in Württemberg; Stuttgart 1951.
Lcxer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch; Leipzig 1872/78.
Richter, Dr. Erhard: Die Flurnamen von Grenzach und Wyhlen; Diss. 1957.
Schweizerisches Idiotikon; Bd. 1 —11; Fraucnfeld 1881 ff.

Quellenverzeicbnis

(1) GLA Urk. Abt. 11 482; 1278; V. 9.

* Die mit Stern gekennzeichneten Interpretationen beziehen sich jeweilig auf die
o. g. Originalurkunde.

(2) GLA Abt. 229/Tegernau Conv. 2, Fase. 64.

(3) Welsch-Weis; Markgräflerland NF 1/2 1974 S. 76—84 „Guet Holz nach Basel".

(4) ebd.; Markgräflerland NF 1/2 1972 S. 51—53 Heuzehnt.

(5) GLA Abt. 66/111 94.

(6) GLA Abt. 66 5841.

(7) GLA Abt. 229/Neuenweg Fase. 73 376, 73 377, 73 393.

(8) GLA Abt. 229 Neuenweg Fasz. 73 430.

GLA Abt. 374/Zugang 1909/37 Fasz. 205—215.

(9) GLA Abt. 229. Neuenweg Fasz.. 73 399, 73 426.

GLA Abt. 374/Zugang 1909/37 Fasz. 194, 195, 205—215.
GLA Abt. 374 Zugang 1925/34 Fasz. 33.

(10) GLA Abt. 120/391.

(11) Kirchenbuch Neuenweg; 1639—1692.

(12) GLA Abt. 229/Tegernau 73 411; Abt. 375 Zug. 1924 2 Fasz. 292.

(13) GLA Abt. 229/Tegernau Conv. 2, Fasz. 64 und Befehlbuch Tegernau 1688—1692;
Communikantenliste 1736.

(14) GLA Abt. 375 Zug. 1909 Nr. 97, Fasz. 39 und 40, Meßprotokollbuch 1752; GA
Bürchau.

(15) GLA Abt. 375/Zug. 1909 Nr. 97, Fasz. 40.

(16) GLA Abt. 229, Tegcrnau Conv. 2, Fasz. 64.

(17) GLA Abt. 375/Zug. 1924 Nr. 2, Fasz. 34.

(18) GLA Abt. 229 Fasz. 15 979 und 375/Zug. 1909, Nr. 97, Fasz. 40.

(19) GLA Abt. 375 Zug. 1902 Nr. 53, Fasz. 21.

(20) GLA Abt. 375/Zug. 1924 Nr. 2, Fasz. 33 und 40.

(21) GLA Abt. 374 Zug. 1909/37 Fasz. 199, 201, 202, 203, 204, 205.

(22) Verkartung der Kirchenbücher des Kirchspiels Neuenweg durch den Verfasser.

(23) Gemeindeprotokollbuch 1809; GA Bürchau u. Kirchenb., vgl. (22).

(24) E. Grether: „Die Ahnen des Dichters Burte"; ML April 1939 in Fortführung ab
Nr. 252 Kirchenbücher vgl. (22).

(25) GLA Abt. 361/Zug. 1946/19 Fasz. 2, 14 und Zug. 1969/27 Fasz. 3 und Aufzeichnungen
von Pfr. Hoffmann Pf. A. Neuenweg.

(26) Gesamtaktenübersicht und Kirchenbücher Neuenweg 1639—1692. Kirchenbücher
Tegernau 1612—1633.

(27) GLA Abt. 375/Zug. 1909/97 Fasz. 467, 476 und 487.

(28) Kirchenbuch Neuenweg; 1784.

(29) GLA; Urkunde vom 14. Oktober 1577.

(30) Kirchenbuch Neuenweg; 1801.

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0085