Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 91
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0097
tTJarmor* *

55on Santem , o&itn?eft fccr #aptar*

%on 5«menWr$, in htm ©älbe ort«

£tjr,6auf?nbevg u.ijfcrfdj.&oetetti

** •. » * •

I • gium. XX"V.

* Marmor.

9Son Sßolbatfr , o&rm>eit hti 2toif<£,
bei Ux $i£&dpütte.

Abb. 2 Marmortäfelchen (Muster) aus den Suiten der Schloßbaudeputation in Karlsruhe.
Fundort siehe Abb., Nr. X. XI Korallenkalk. (Rauracien), Nr. XXV Oberer
Muschelkalk (Trochitenkalk). Farbe: X Kandern „gelblecht und hornfarb unter
einander, wolkenartig, hin und wieder mit besonderen Figuren", mitte rechts
kleine Kalzitdruse; XI Tannenkirch „hochgelb, mit etlichen braunen und fahlen
Adern" {Reinhard 1767: 916); XXV Wollbach „nußfarb mit helrothen Flecken"
(Reinhard 1767: 919). Ansichtsseite (links) geschliffen und poliert, Rückseite (rechts)
mit aufgeleimtem, gedrucktem Etikett der Baudeputation. Naturhistorisches Museum
Basel, Mineralogische Sammlung. Foto: W. Suter. 1:1.

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0097