Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 135
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0141
(60) LV 17.

(61) a. a. O. 164.

(62) LV 8, 271.

(63) a. a. O. 271 f.

(64) RUBENACH, LV 22.

(65) LV 8, 272.

(66) LV 19, 208: „Es [das Einbeziehen des Lesers] wirkt für unser Gefühl recht oft
störend, und manchmal ist es uns zu viel des ,Anbiederns'. Auch das moralische Merke
ist für unseren Geschmack da und dort zu deutlich angebracht." — LV 20, 106 f.:
„Am krassesten von allen Gedichten in dieser Beziehung ,Die Irrlichter'. Wie
poetisch hebt es an . . . und wie schroff endet es . . . Wenn wir uns fragen, ob diesen
moralischen Einflechtungen oder Anhängsel irgend einen tieferen poetischen Wert
enthalten, müssen wir es ehrlich verneinen."

(67) Vgl. o. den Text zu Anm. 47.

(68) LV 8, 273.

(69) LV 21, 264.

(70) KATZ, LV 8, 278.

(71) a. a. O.

(72) a. a. O. 278 f.

(73) a. a. O. 279.

(74) a. a. O.

(75) LV 15, 382.

(76) KATZ, LV 8, 282.

(77) a. a. O. 286.

(78) LV 7, Brief 348.

Literaturverzeichnis (LV)

A. Texte

1. J. P. Hebel's sämtliche Werke in acht Bänden. Karlsruhe, Chr. Fr. Müller'sche Hofbuchhandlung
, 1832-34.

2. Aus Joh. Peter Hebel's ungedruckten Papieren. Nachträge zu seinen Werken, Beiträge
zu seiner Charakteristik. Hrsg. v. Georg Längin, Tauberbischofsheim, J. Lang, 1882.

3. Heinrich Funck, Uber den Rheinländischen Hausfreund und Johann Peter Hebel. Festschrift
zur 300jährigen Jubelfeier des Großh. Gymnasiums in Karlsruhe. Karlsruhe
1886.

4. Hebels Werke in vier Teilen. Hrsg. mit Einleitungen, alemannischem Wörterbuch
und Anmerkungen versehen von Adolf Sütterlin (= Goldene Klassiker Bibliothek,
Hempels Klassiker-Ausgaben in neuer Bearbeitung). Berlin Leipzig 'Wien Stuttgart,
Deutsches Verlagshaus Bong und Co., o. J. (1911).

5. Karl Herbster, Auf Hebels Spuren. In: Die Heimat 1929; 2. hier benutzte Ausg. in:
Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur 2, H. 3 (1931) 65—73.

6. Johann Peter Hebels Werke. Hrsg. v. Wilhelm Altwegg. 1943. — 2. durchgesehene
Aufl. in 2 Bden. o O. (Atlantis Verlag Zürich) u. J. (1957)

7. Johann Peter Hebel, Briefe. Hrsg. u. erläutert v. Wilhelm Zentner. 1939. — 2. erweiterte
und verbesserte Aufl. Verlag C. F. Müller, Karlsruhe 1957.

8. Peter Katz, Ein Gutachten Hebels. In: Theologische Zeitschrift 15 (1959), 267—287.

9. Johann Peter Hebel, Poetische Werke. Nach den Ausgaben letzter Band und der
Gesamtausgabe von 1834 unter Hinzuziehung der früheren Fassungen, mit den Illustrationen
von Stauber und Schmölze zum Schatzkästlein (1846) und denen von
Ludwig Richter zu den Alemannischen Gedichten (1859). Das Nachwort verfaßte
Theodor Salfinger. Winkler-Verlag, München 1961.

10. F. A. Pietzsch, Johann Peter Hebel. Almanach des Proteus. In: Mitteilungen der
Zentralkartei für Studentenstammbücher 2, Heidelberg 1962 (Masch.).

11. F. A. Pietzsch, Johann Peter Hebel. Das Wörterbuch des Belchismus. In: Mitteilungen
der Zentralkartei für Studentenstammbücher 6, 1962 (Masch.).

B. Zitierte Literatur

12. Bragur. Ein literarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit. Hrsg. v.
Böckh und Gräter (Bd. 2 v. Gräter; Bd. 3 v. Häszlein und Gräter), Leipzig 1791 ff.

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0141