Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 136
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0142
13.Braga und Hermode oder Neues Magazin für die vaterländischen Alterthümer der
Sprache, Kunst und Sitten. Hrsg. v. Gräter, Leipzig 1796—1802.

H.Heinrich Stickelberger, Die Sprache Johann Peter Hebels in den „Erzählungen des
Rheinländischen Hausfreunds". Vortrag, gehalten an der Jahresversammlung des
Deutschschweizerischen Sprachvereins, am 13. Weinmonat in Basel (1918). In: Jährliche
Rundschau des Deutschschweizerischen Sprachvereins 1918, 18—37.

15. Walter Benjamin, Johann Peter Hebel zum 100. Todestag. In: Magdeburgische Zeitung,
19. 9. 1926. Neudruck in: W. B., Angelus Novus, Ausgewählte Schriften 2, Suhrkampf
Verlag, Frankfurt a. M. 1955.

16. Hanns Bürgisser, Johann Peter Hebel als Erzähler. (= Wege zur Dichtung. Zürcher
Schriften zur Literaturwissenschaft, hrsg. v. Emil Ermatinger, Bd. 7), Münster-
Presse, Horgen-Zürich-Leipzig 1929.

17. Walter Benjamin, Karl Kraus. Frankfurter Zeitung 1931. Neudruck in: W. B., Schriften
II, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1955.

18. Ernst Kretschmer, Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem
und zur Lehre von den Temperamenten. 9. und 10. verbesserte und vermehrte
Aufl., Verlag Julius Springer, Berlin 1931.

19. Wilhelm Altwegg, Johann Peter Hebel. Mit 15 Bildern und 3 Handschriftenproben
(= Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Eine Sammlung von Darstellungen und
Texten, begründet v. Harry MAYNC. Der illustrierten Reihe 22. Bd.), Huber und Co,
Frauenfeld/Leipzig 1935.

20. Susi Löffler, Johann Peter Hebel. Wesen und Wurzeln seiner dichterischen Welt
= Wege zur Dichtung. Zürcher Schriften zur Literaturwissenschaft, hrsg. v. Emil
Ermatinger, Bd. 44), Huber und Co, Frauenfeld-Leipzig 1944.

21. Goethes Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 12, hrsg. v. Herbert von
Einem, Hans Joachim Schrimpf und Werner Weber, 3. Aufl., Christian Wegner Verlag,
Hamburg 1958.

22. Bernhard Rübenbach, Neue Bücher — alte Musik. Johann Peter Hebel, „Gesammelte
Werke"; Heinrich von Kleist, „Werke in einem Band". Südwestfunk Baden-Baden,
Kulturelles Wort, 3. 12. 1966 / UKW II (Masch.).

23. Ulrich Däster, Johann Peter Hebel. Studien zu seinen Kalendergeschichten. Diss.
Zürich, angenommen auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Emil Staiger, Buchdruckerei
Keller AG, Aarau 1968.

24. Rolf Max Kuly, Johann Peter Hebel (= Sammlung Metzler, M 80. Realienbücher für
Germanisten. Abteilung Literaturgeschichte), J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung,
Stuttgart 1969.

25. Hans Trümpy, Volkstümliches und Literarisches bei J. P. Hebel. In: Wirkendes Wort
20 (1970), 1—19.

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0142