Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 159
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0165
Das im Text erwähnte Bild von der „Schlacht auf dem Tüllinger Berg"; Übergang der
Franzosen von der Hüninger Festung auf die Schusterinsel mit dem Vorwerk und weiter
nach Friedlingen zum Schloß am Rain; links davon am Rain die Ruine des Hiltelinger
Schlosses. Die Schlacht zwischen Otlingen, Haltingen, Tüllingen, rund um das Käferholz,

am Hang ist in vollem Gange.

„Topographia Helvetiae. . (1640) war der allererste Band, gefolgt von der
„Topographia Sueviae das ist Beschreib- und Aigentliche Abconterfeitung der für
nembste Statt und Platz in Ober und Nider Schwaben Herzogthum Würtenberg
Marggraffschafft Baden und andern Zu dem Hochlöbl. Schwabischen Craiße gehörigen
Landschafften und Orten. An Tag gegeben und Verlegt durch Matthaeum
Merian Franckfurt am Mayn M.DC.XLIII" (= 1643; erweitert, aber mit dem
Titelblatt der Erstausgabe, um 1656); als dritter Band rangiert sodann die „Topographia
Alsatiae . . . completa, Das ist Vollkömliche Beschreibung und eygentliche
Abbildung der vornehmbsten Städt und Oerther im Obern und Untern Elsaß,
auch den benachbarten Sundgöw, Brißgöw . . . und andern Gegenden . . (Erstausgabe
1644, erweiterte und vermehrte Zweitausgabe 1663): bei beiden Werken
gehen wir von den Zweitausgaben aus, wie sie in Faksimileausgaben (Kassel und
Basel [Bärenreiter] 1960 bzw. 1964) vorliegen.

Es ist hier nicht der Ort, und wir haben es uns hier auch nicht zur Aufgabe
gesetzt, über den berühmten Basler Kupferstecher und Städtetopographen Mat-
thaeus Merian zu referieren. Nur soviel sei gesagt: 1620—25 hatte er in seiner
Heimatstadt Basel bereits eine eigene Werkstatt betrieben, nach dem Tode seines
Schwiegervaters, des Oppenheimers Johannes Theodor de Bry, führte er zusammen
mit seinem Schwager vor allem das Frankfurter de Brysche Verlagshaus weiter.
Trotz des Dreißigjährigen Krieges unternahm er in der Folgezeit ausgedehnte
Reisen, und immer nutzte er dabei die Gelegenheit. Ansichten der Städte und

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0165