Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 186
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0192
Die deutschen Kaiser

Die Habsburger 1273-1806. Aus
dem alemannischen Volksraum
Sundgau-Aargau.

1273-1291: Rudolf v. H., begründet
die Hausmacht-
polmk: Geschlecht-
terkämpfe in und um
Basel.

1292-1298: Adolf von Nassau.

1298-1308: Albreeht 1. v. Habsburg
(von seinem
Neffen Johann ermordet
).

1308-1313: Heinrich VII. von
1 uxemburg.

1314-1347: Ludwig d. Bayer
(1315 Sieg der
Schweizer bei Mor-
garten; 1337 Beginn
des 100]ähngen
Krieges Frankreich-
England).

1356: Großes Frdbeben

zerstört Basel und
Burgen.

1410-1437: Sigismund (letzter
Luxemburger)

1414-1418: Konzil zu Konstanz,
Hus wird verbrannt

1431-1449: Konzil zu Basel

1444: Schlacht bei St. Jakob

a. Birs. Armagnaken-
Einfall

Die Markgrafen
von Baden

Rudolf IV. von Baden-
Pforzheim, t 1348

I nedneh III. von Baden-
Pforzheim, t 1353

Rudolf VI. von Baden-
Ptorzheim, t 1372
* Mechthilde von
Sponheim, vereinigt
Markgrafschaften

Die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg,
1311-1503.

Herren zu Rötteln (1311) und Badenueiler (1444)

1315 zählten zur Herrschaft Rötteln: Tumnngen,
Haagen, Hauingen, Brombach, Lörrach, Stetten,
Tüllingen, Weil, Klem-Hüningen, Grenzach, Inz-
lingen, Ütlikon (Friedlingen), Hiltelingen, Haltingen,
Otlingen, Binzen, Fimeldingen, Markt, Kirchen,
Erringen, Wintersweiler, Welmhngen.

Rudolf I.

-1312 Markgraf von Hachberg-Sausenberg; 1311 Mitherr
zu Rötteln.

x 1298 99 die Erbtochter Agnes (?) von Rötteln, die
Tochter des Otto von Rötteln.

Heinrich 11.
1312-1318; Landgraf
im Breisgau;
: um 1300; erbte
1315 den Anteil
seines Groß-
oheims Liutold
von Rötteln; Mitherr
von Rötteln.

-1

Otto I.

-1384; Mitherr zu
Rötteln (begraben
in Sitzenkirch).
Landgraf im
oberen Breisgau.
Rudolf II. und
Otto I. verlegten
ihre Residenz von
der Sausenburg
nach Rötteln.

-1-

Rudolf 11.
1301-1352; Katharina
von Thierstein
; Mitherr
von Rötteln.
1332: Basler Bürgermeister
erstochen
; Belagerung
von Rötteln
durch die Basler.
1348: Pest
Übergibt seiner
Gemahlin als Mor
gengabe Lehen zu
Binzen, Rüm-
mingen und
Schallbach.

Rudolf III.

1428; regierte bis 1348 mit seinem Oheim Otto L;
selbst insgesamt 64 Jahre; ::1343.

1356, X. 16. Das große Erdbeben: Verheerung Basels
und vieler Schlösser: Rotenburg, Brombach,
ütlikon (Fnedhngen); 46 Schlösser im Bistum
Basel (linksrheinisch) und 38 im Bistum Konstanz
(rechtsrheinisch).

1365: Tausch mit dem Basler Bischof: Höllstein gegen
Huttingen. 1. Lehensrevers der Markgrafen
Rudolf und Otto an ihren Lehensherrn über den
Empfang der Lehen des Basler Hochstifts
(Bischof Johann von Basel). Dorf Haltingen mit
großem und kleinem Gericht, Pfarrsatz mit
Laienzehnten, Zwing und Bann.
Die Basler Gotteshausleute zu Tannenkirch,
Gupf, Ettingen, Utnach, Hertingen, Riedlingen,
Feuerbach, Holzen, Binzen, Fimeldingen,
Lörrach, Brombach, Wollbach; Kirchspiel
Rötteln (Tumnngen, Röttelnweiler, Haagen),
Hauingen mit Rechberg; alle diese One stammen
aus der Röttier Herrschaft, wohl großenteils aus
der Vogtei von St. Alban.

186


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0192