Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 191
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0197
Markgraf Philipen von B.-Baden-Rastatt; reg.
1536-1577

Markgraf Philipp II. von B.-Baden-Rastatt; reg.
1577-1584

Eduard Fortunat; reg. 1584-1600

Kaiser Ferdinand II. 1619-1637: Wilhelm;reg. 1600-1677
1632: Gustav Adolf von Schweden
fällt bei Lützen. 1634: Wallenstein
in Eger ermordet.

1635: Eingreifen Frankreichs an der
Seite des evang. Herzogs Bernhard
von Weimar.

Richelieu;
1642: Mazarin.

Die Burg Rötteln wurde von dem zweiten
Haufen besetzt und die Archive erbrochen, um
die Urkunden und Zinsrodel - verbriefte Pflichten
und Rechte - zu vernichten. Frieden von
Basel; milde Bestrafung der Anführer, geringer
Schadenersatz der beteiligten Dörfer, aber nur
geringfügige Zugeständnisse des Landesherrn:
Nachlaß des Todfalls (des Besthaupts), Abschaffung
der Ungenossame.
Erneute Huldigung der Fähnlein, der Oberländer
Viertel: Rötteln, Weil, Schopfheim und
Sausenhart auf dem Tannenkircher Feld.

— Karl IL, Markgraf von Baden-Durlach; reg. 1553-1577

1555: Augsburger Religionsfrieden.

1556: tritt Karl II. mit seinen Landen zum neuen

Glauben über, nachdem die Gemeinden
befragt wurden. Dr. Sulzer von Basel führte
die Ref ormation im Röttier Überamt ein;
danach der calvanisch-zwinglisch strengere
Dr. Grynäus.

1570—1571: Bereinigen und Verbriefen der Rechte und
Pflichten aller Vogteien im Röttier Oberamt
durchgeführt. Die Hachburg wird ausgebaut
.

— Ernst Friedrich;; 1577; reg. 1584-1604

Verlangte die schriftliche Anerkennung der Konkor-
dienformel für alle Pfarrer, welche aber von einigen versagt
, von anderen nur bedingt gegeben worden ist.

Georg Friedrich; 1604-1622;+ 1638

Empfing von Bruder Ernst Friedrich I 595 das Oberamt
Rötteln.

1590-1595: wohnte vorübergehend in der Burg Rötteln.
1608: trat der »Union« bei.

1622: Feldherr; überließ die Herrschaft seiner

Lande dem Sohne Friedrich V. Am 27. IV.
zusammen mit Mansfeld Sieg überTilly bei
Wiesloch. Am 6. V. von Tillv bei Wimpfen
vernichtend geschlagen.

— Friedrich V., reg. 1622-1659

Seit 1627: kaiserliche Truppen im Oberland.

Schloß sich den Schweden an; schwerwiegende
Folgen: Besetzung seiner Lande und der Schlösser.
1633: Verheerung, Pest Hungersnot, Flucht nach Basel.
1635: Kaiserliche Uberweisung seiner Lande an den
katholischen Markgrafen Wilhelm von Baden —
das Oberland mit Rötteln-Sausenberg-Baden-
weiler an Claudia von Medici, die Witwe des Erzherzogs
Leopold von Osterreich; österreichische
Besatzung nach der schwedischen.
1638: III. 28. Einnahme von Rötteln durch Bernhard
von Weimar.

1640: Verkauf, schuldenhalber, von Klein-Hüningen
an die Stadt Basel um 3 50C Reichstaler.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0197