Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 192
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0198
1648: Westfälischer Friede von Münster-Osnabrück;
Friedrich verdankt der Fürsprache durch die
Schweden die Rückgabe seiner Lande.
Fr baute das zerstörte Schloß Otlikon als »Friedlingen
« wieder auf und errichtete die »Rottler
Landschule« aut dem »Chili«.

1661: Selbständiges Regiment
Ludwigs XIV. beginnt.
Ohnmacht Deutschlands.

Ludwig Wilhelm, der -Türken-Louis«; 1677-1707
1683: Niederlage der Türken vor Wien.

1693: Vor Peterwardein Rückruf durch den Kaiser, um den
Oberbefehl der Rheinarmee zu übernehmen.
Er baute die beiden Schanzlinien

1. von Säckingen bis zum Belchen,

2. von Todtmoos über Hochkopf zum Herzogenhorn.

1702: Schlacht auf der Tüllinger Höhe.

1704: Sieg über Bavern und Franzosen bei Hochstedt.

1706: Sieg über ein französisches Heer bei Turin. Aber das

Zurückholen der im Jahre 1681 geraubten Stadt Strasburg

war ihm versagt; er starb an den Folgen

einer Beinverwundung.

192

Friedrich VI.; : 1617; reg. 1659/77; t 1677

Frfolgreicher Feldherr unter den Schweden; mit Bernhard
von Weimar.

1638: Sieg bei Rheinfelden; danach schwedischer

Generalfeldmarschall gegen Polen.

1659: Nachfolge: Wiederaufbau seiner Lande

und zerstörten Schlösser mit Tatkraft und
Umsicht.

1668: erklärte er die Ausschüsse des Landes entgegen
deren Protest für aufgehoben; auch
das Landgericht der »Sieben« auf dem Kapf
hörte auf. Beamtenstaat!

1664: Gegen die Türken in Ungarn eingesetzt.

1672-1679: Ludwig XIV. von Frankreich: Krieg gegen
die Generalstaaten. I. Raubkrieg: Holländischer
Erbfolgkrieg.

Aufmarschgebiet der Heere am Oberrhein;
von 1674 an Flucht der Markgräfler nach
Basel; 1677 verbrennen Rümmingen, Tegernau
und Grenzach. Freiburg wird von
den Franzosen eingenommen.
1676 verbrennt das Dorf Brombach.

Friedrich VII., Magnus; 1677-1709

1678: Schreckensjahr für die Röttier Lande; in

Rötteln ist zunächst kaiserliche Besatzung.
Anfangs erscheint die Armee des Marschalls
Crequis; Marquis de Bouffiers belagert
vergeblich das Röttier Schloß; beschließt
den Chilf, Röttelnweiler; Tumringen,
Markt, Hammerstein, Obereggenen brennen
, werden das Schloß Hiltelmgen und
Pnedhngen eingenommen und ruiniert. —
Crequis Lagerzwischen Eimeldmgen-Hal-
tingen, Hauptquartier in Binzen. — Flucht
nach Basel.

18. VI. Generale Choiseul und Bouffiers:
drei Tage Belagerung von Rötteln; in der
Nacht vom 29 JO. VI. ging es mit den anderen
Herrenschlössern Brombach, Sausenburg
und Badenweiler in Flammen
auf.

1679: Friede von Nimwegen (»Nimmweg«).

Vauban baut Hüningen zur Grenzfeste
und als Brückenkopf aus; die Hüninger
siedeln um und begründen Neudorf.

1688-1697: 2. Raubkrieg Ludwigs XIV. Der Pfälzische
(Orleanische) Erbfolgekneg. Zerstörung
der Pfalz, des Heidelberger Schlosses,
Schändung der Kaisergraber im Dom zu
Spever.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0198