Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 193
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0199
Ludwig Georg; 1707-1761

Franzosen bei Hüningen über den Rhein;
Lager bei Weil; Zerstörung der Früchte auf
den Feldern, harte Kontributionen. Flucht
der Markgräfler, der fürstlichen Familie
und der Röttier Verwaltung, die sich nach
1678 in Lörrach (1681 zur Stadt erhoben)
niedergelassen hatte, nach Basel. 1698 Bau
des »Markgräfler Hofes« zu Basel (Hebelstraße
, heute Teil des Bür^erspitals).
Friede von Rijswek (»Reilsweg«).
1701-1714: 3. Raubkrieg Ludwigs XIV. Der Spanische
Frbfolgekrieg.

F.infall Marschall Villars in die Oberlande
über die Hüninger Brücke. 1702, X. 14.
Schlacht auf dem Käferhol/, geführt von
Markgraf L udwig Wilhelm, dem Türken-
Louis. 12000 bis 14 000 Franzosen gegen
8 000 Deutsche; beidseits große Verluste;
unentschiedener Ausgang, aber die angestrebte
Verbindung der Franzosen mit den
Bayern wurde vereitelt.
1713: Friede von Utrecht (»Unrecht«).

-Karl Wilhelm III.; 1709-1738

1715: Gründete Karlsruhe in der Hardt; verlegte

dorthin die Residenz von Durlach. Versuchte
die große Verschuldung des Staates
zu überwinden.

1717-1739: Landvogt von Rötteln Freiherr von Leutrum
von Frtingen; schrieb von 1731-1739
die »Ghronik der Herrschaft Rötteln«, die
Leutrumsche Handschritt (GLA). War
Phvsiokrat, setzte sich für die Hebung der
Landwirtschaft ein.
Gemarkung Hiltelingen wird mit
Haltingen vereinigt.

1733-1738: Polnischer Frbfolgekrieg.

Franzosen kommen wieder von Huningen
aus ins Markgräflerland. Kontributionen,
Finquartierung: Ungarische Regimenter
im Rebland.

August Georg: 1761; t 1771;

der letzte Markgraf von B.-Baden der kath. Bernhard-Linie.
Durch Erbvertrag von 1765 wurden die Erblande mit
Baden-Durlach 1771 wieder vereinigt.

1740-1780: Kaiserin Maria Theresia

1740-1786: Friedrich der Große.

1756-1763: Siebenjähriger Krieg.

1776: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg.

Karl Friedrich, der »Gesegnete«
— Fnkel Karl Wilhelms III., 1728-

181 1

I. Ehe mit Luise von Hessen

— Erbprinz Karl Ludwig, t 1801.

II. Ehe mit Karoline von Hochberg: Sohn Ludwig I.
1738: (97, Jahre alt) — 1746: Regentschaft seiner

Mutter.

1746-1803: Regierender Markgraf von Baden.
1803-1806: Kurfürst von Baden.
1806-1811: 1. Großherzog von Baden.
Ein fortschrittlicher Fürst mit Tatkraft: wirtschaftliche,
soziale und kulturelle Hebung des Landes.
Ackerbau: Aufhebung der Brache — Füllung mit Klee-
und Kartoffelanbau. Bessere Samen und Sorten im Getreide
-, Obst- und Rebanbau; Forstwirtschaft, Viehzucht
. Industrie: Hausindustrie Weben, Spinnen.
Merkantilistische Industrieunternehmen: Textilfabri-
ken Lörrach Küpfer (später KBC); Binzen Fischer
(1756).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0199