Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 196
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0202
1827: Katholisches Bistum Konstanz aufgehoben; das
Erzbistum Freiburg wird eröffnet. Unter Metternichs
Einfluß erstarrte auch in Baden die
hoffnungsvoll angesetzte konstitutionelle Entwicklung
. Die Reaktion setzte sich durch.

1830: III. 30. t Ludwig ohne männliche Erbfolge.

Leopold; reg. von 1830-1852

Sohn Karl Friedrichs aus zweiter Ehe. War hochgeachtet
und allgemein verehrt, reaktionäre Minister traten
zurück. Minister des Innern: Winter (t 1838) und
Nebeiiius.

1832: freiheitliches Gemeindegesetz; »Bürgermeister
«, »Gemeinderäte«, »Großer Bürgerausschuß
« werden von der Gemeinde
gewählt.

1835: Anschluß an deutschen Zollverein. Schweizer
Industrie ins Wiesental.

1838: Plan der Staatseisenbahn von Mannheim

bis Basel genehmigt. Verstärkte Reaktion
des Ministers Freiherr von Blittersdorf;
allgemeine Verbitterung.

1848-1849: Revolution: Mannheimer Rechtsanwalt
Hecker; Gustav von Struwe. Bundestag in
Frankfun sollte eine gemeinsame deutsche
Gesetzgebung erlassen — einheitliche
Nationaleinrichtungen geben.
Regierung bewilligt die Errichtung von
Bürgerwehren in den Gemeinden. Radikale
arbeiteten von politischen Volksvereinen,
»Lesevereinen«, aus.

20. IV. auf der Scheideck — Treffen der
Freischaren unter Hecker vom Bodensee
her mit badisch-hessischen Truppen unter
General von Gagern, welcher dort den Tod
fand. Regellose Flucht der Freischaren.

23. IV. Gefecht bei Freiburg: Struwe und
Leutnant Sigel — endet ebenso unrühmlich.

24. IV. französisch-deutsche Legion unter
Herwegh wurde bei Dossenbach zerstreut.

21. IX. Struwe von Basel aus zurück —
rief in Lörrach die Deutsche Republik aus.
24. IX. Gefecht bei Staufen gegenüber
badisch-hessischen Truppen; schmählicher
Ausgang und Flucht der Freischaren, unter
ihnen viele aus den Markgräfler Orten
(Friedrich Rottra von Kirchen) — Besetzung
der Schweizer Grenze mit badischen
Truppen.

1849: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen lehnte
die angebotene deutsche Kaiserkrone ab.
U.V. Soldatenmeuterei in Rastatt, am 13.
V. in Karlsruhe und Lörrach; Flucht der
Großherzoglichen Familie ins Elsaß. Groß-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0202